3......... 2116 Jute-Spinnereien und -Webereien. 7 484 035, 8 170 939, 8 395 625, 8 057 593, 8 817 291, ? m Gewebe; 3 687 081, 4 021 791, 4 474 707, 3 971 768, 3 807 604, 3 919 771, 4 704 725, ? Säcke. Kapital: M. 1 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 800, 360 St.-Aktien à M. 1000 und 600 Vorz.- Aktien à M. 1000. Letztere, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 25./2. 1901, div.-ber. ab 1./1. 1901, berechtigen zum Bezuge von 5 % Vor-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei und Weberei in Hamburg. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre das Recht, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Ausgabe-Kurse zu beziehen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist zur 1. Stelle auf dem Fabrik-Etablissement eingetragen und ab 1901 innerhalb 25 Jahren durch Auslos. im April auf 31./12. zu tilgen. Zahlst. wie bei Div., auch Hamburg u. Dresden: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 560 000. Kurs Ende 1896–1911: In Dresden: 102.75, 102.50, 100, –, –, –, –, –, –, –, –, 95, —–, —, –, – %. In Hamburg: –, 101.80, 100, –, –, –. 86, 91, 91, 94, 93.50, 92, 94, 98, 99.20, 98.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie nach der Höhe des Aktienbetrages; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div. an Vorz.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G. V. Die Tant. des A.-R., Vorst. und der Beamten beträgt 25 % des Betrages, der nach Entnahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Die Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. 90 000, Fabrikgebäude 575 000, Masch. u. Betriebs-Einricht. 735 000, Pferde u. Wagen 1, Wohlfahrts-Einricht. 1, Direktions- haus u. Arb.-Wohnungen 130 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 108 333, Rohjute, Waren u. Betriebsmaterial. 1 415 535, Debit. 432 790. – Passiva: St.-A. 1 000 000, Vorz.-Aktien 600 000, Prior.-Oblig. 560 000, ausgeloste u. noch nicht erhob. do. 42 000, Kredit. 297 120, Delkr.-Kto 36 000, Tratten 542 778, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 100 000, nicht erhob. Div. u. Prior.-Zs. 12 040, Div. auf St.-Aktien 40 000, do. auf Vorz.-Aktien 54 000, Dotierungen 15 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 2723. Sa. M. 3 486 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 24 000, Abschreib. 114 495, Gewinn 136 723. Sa. M. 275 218. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 275 218. Dividenden: St.-Aktien 1888–1911: 2½, 6, 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0. 8, 6, 10, 10, 0, 3, 1, 1, 4, 4, 6, 7, 4, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1901–1911: 5, 8, 6, 6, 9, 9, 11, 12, 9, 9, 9 Direktion: Paul Winckler, Max Jacobsen. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Paul Wenger, Strassburg; C. H. Schaar, Hamburg; Baron H. W. de Stucklé, Dieuze; Léon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Ch. Staehling L. Valentin & Cie.; Hamburg: Dresdner Bank. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Brandenburg. Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in Brandenburg. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. 1902–1911 wurden 2 569 408, 2 610 678, 2 719 960, 2 869 155, 2 950 000, 2 756 968, 2 582 854, 2 681 253, 2 525 708, 2 848 508 kg Garne in verschied. Stärken gesponnen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller an. Die Anlagen wurden im Sept. 1905 u. Jan. 1906 von verheerenden Bränden erstmals in einem Lagerhaus, sodann in der Spinnerei heimgesucht; während der erstere ohne Schaden für die Ges. ablief, hatte der andere eine Betriebsunterbrechung u. damit erheblichen Schaden im Gefolge, der Schaden an Gebäuden u. Masch. war durch Versich. gedeckt. Die Neuanschaff. infolge des Brandes erforderten 1906 M. 107 157. Zugänge für 1910 M. 52 746 für Vorbereit.- Masch.; 1911 M. 95 000 für ein Grundstück u. 2 Wohngebäude. Gesamtabschreib. 1889–1911: M. 1 563 709. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. bis 10 %; 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 175 000, Fabrikanlage 253 985, Kassa 4515, Wechsel 17 303, Material., Rohjute, Ole, Kohlen 609 304, fertige u. halbfert. Garne 69033, Debit. 318 603, Bankguth. 714 574. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Arb.-Unterst.-F. 29 912, Pens.-F. 29 200, Talonsteuer-Res. 2400 (Rückl. 1200), Kredit. 349 038, Hypoth. 19 500, Div. 132 000, do. alte 150, Tant. an Vorst. 15 393, do. an A.-R. 9872, Vortrag 4854. Sa. M. 2 162 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 12 268, Handl.-Unk. 30 290, Steuern 17 716, Versich. 4674, Delkr.-Kto 10 773, Abschreib. 47 646, Gewinn 163 320. – Kredit: Vortrag 8189, Miete 668, Zs. 34 025, Fabrikat.-Kto 243 806. Sa. M. 286 689.