Jute-Spinnereien und -Webereien. Kurs Ende 1895–1911: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 165.25, 143, 134.50, 134.50, 144, 167.50 %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889– 1911: 8 3½ 4%, 5 6 %8s8 % 1%, 6, 11 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edward Bergmann, Kurt Bergmann. Prokurist: E. Dietrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. August von der Heyden, Bank- Dir. Max Magdeburg, Arthur Bergmann. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 240 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, jetzt mit M. 235 372 zu Buch stehend, wovon M. 180 000 getilgt sind. Sonstige Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1906–1911 M. 127 105, 41 582, 23 338, 32 121, 53 146, 21 416. Abschreib. bisher M. 4 324 292. Produktion 1903 –1911: In der Spinnerei 9 833 513, 9 668 261, 9 953 579, 9 730 433, 9 225 598, 10 232 994, 10 539 181, 10 847 010, 7 688 968 kg; in der Weberei 15 575 521, 16 794 113, 17 765 673, 16 164 414, 15 467 464, 15911 672, 15 219 158, 17 954 059, 12 501 271 m; in der Sack- näherei 6 152 369, 7 689 39, 408 334, 6 795 943, 7 369 834, 6 788 622, 9 665 742, 10 514 767, 6 939 983 Säcke. Arbeiter ca. 2100. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 840 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1911: 101.50, 102.25,/102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 , 100.75, 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 480 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1911: 103, 103, 102.25, 101 ¾, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 99, 96, 98.50, 99, 99.25, 99.25 0%. Geschäftsj.: Kalenderj Gen. Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 202 019, Gebäude 343 898, Masch. 8, Verwalt.-Gebäude u. Arb.-Wohn. 405 121, Säuglings- u. Kleinkinder- Heim 235 888, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 1 237 682, Material. 173 777, Kassa etc. 3 326 736, Debit. 132 723, Feuerversich. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe v. 1889 840 000, do. v. 1896 480 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 700 000, Disp.-F. 400 000, Einkommensteuer-R.-F. 100 000, Arb. Unterst.-F. 400 000, Arb.-Wohlf.-F. 400 000, Jubiläums-F. für Arb. 100 000, Tilg.-Kto für Säuglings- u. Kleinkinder- Heim 185 000, Kredit. 178 082, Anleihezs. 16 000, zu zahl. Löhne u. Grat. 79 546, Unfallver- sicherung 15 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 17 349, Vortrag 1879. Sa. M. 6072 857. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 943, Einkommensteuer u. Abgaben 66 907, Anleihe-Zs. 56 333, Feuerversich. 21 712, Krankenkasse 12 766, Invalidenversich. 9375, Unfallversich. 18 261, Kaut.- u. Effekten-Kto 4446, Entwertungs-Kto 60 000, Tilg.-Kto 5000, Gewinn 199 229. – Kredit: Vortrag 11 564, Zs. etc. 129 602, Fabrikat.- Kto 451 806. Sa. M. 592 973. Kurs Ende 1888–1911: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140, 144, 150, 185, 180.50, 193, 190, 205, 210, 212, 260, 230, 225 %. Not. in Bremen. Dividenden 1889–1911: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 16, 20, 16, 16, 10 % Goup.Velj.; 3 J. (K.) Direktion: Alb. Haasemann. Prokuristen: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Senator Joh. Achelis, Herm. Smidt, Wilh. Lüll- mann, Konsul Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Produktion 1904–1911: 3 874 004, 4 402 768, 4 287 711, 4 842 063, 4 568 819, 4 275 078, 4 363 361, 4 358 584 kg Garn; 8 216 372, 8 998 771, 8 857 792, 9 433 276, 9 495 069, 9 181 696, 9 289 904, 9 110 503 m Ge- webe; 3 037 826, 3 373 419, 3 391 554, 3 867 632, 3 434 701, 3 192 404, 2 820 385, 2 825 649 Säcke