Jute-Spinnereien und-Webereien. 2118 1905 Aufstellung von 1280 neuen Spindeln u. 48 Webstühlen, Bau von 12 Arb.-Wohnhäusern. 1906 Anschaffung von 6 Feinspinnmasch. nebst Hilfsmasch., sowie Einricht. einer elektr. Lichtanlage mit einem Kostenaufwand von zus. M. 108 272; 1907 Neuanschaff. f. Masch. etc. M. 20 676, 1908 M. 47 555. 1909/1910 Errichtung verschiedener Neubauten, die ca. M. 220 000 erforderten. Die Grundstücke der Ges. umfassen zus. ca. 7 ha. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreibung jederzeit gestattet. Anleihe: M. 800 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Juni auf 1./9.; verstärkte bezw. gänzl. Tilg. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 900 000 auf der Delmenhorster Fabrik. Pfandhalter u. Zahlst.: Disconto-Ges. u. Deutsche Nationalbank in Bremen. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 250 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1911: 101, 101.75, 101.25, 99.50, 99.25, 100.25, 100.50, 100 , 101, 100.75, 100.50, 96, –, 98.50, 98.50, – %. Eingef. 1890 zu 101.50 %. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 16./5. 1910, Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank zu Bremen oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 20 000, spät. im Juni auf 1./9.; ab 1./9. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur II. Stelle auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst, vorrückend zur I. Stelle, wenn die I. Hypoth. der Anleihe I (s. oben) frei wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Be- triebsmittel sowie Abstossung von Bankschulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1910–1911: 100.50, 100.75 %. Eingeführt in Bremen ult. Juli 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück Hansastr. 11 000, do. Welsestr. 11 000, do. Herderstr. 8700, Fabrikgeb. 385 000, Arb.-Wohn. 133 000, Beamten- Wohn. 66 000, Wohnhaus u. Grundstück Deichhorst 25 000, Masch. 400 000, Inventar u. Utensil. 45 000, Treibriemen u. Seile 10 000, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Mobil. 1, Gas.- u. Heiz.-Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Brunnen 1, elektr. Kraftanlage 20 000, Neu- anlagen-Kto f. unvollendete Anlagen 7782, Rohjute u. Fabrikate 674 355, Material. 120 683, vorausbez. Prämien u. sonst. Vorausleist. 17 669, Wechsel 38 813, Kassa 11 995, Bankguth., Depots u. sonst. Guth. aus laufender Rechnung 354 968, Debit. 431 536. — Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % Anleihe 250 000, 4½ % do. 700 000, do. Zs.-Kto 13 968, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 92 214, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 2550), do. 25 000 (Rückl. 6282), Div. 200 000, Tant. 29 060, Grat. 10 000, Vortrag 14 267. Sa. .2 804 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter, kontraktm. Tant. u. Anleihekosten 91 798, Berufsgenossenschaft 8850, Krankenkasse 7697, Invaliditäts- u. Alters- versich. 5909, Zs. 28 479, Feuerversich. 7666, Steuern u. Abgaben 38 555, Abschreib. 110 565, Gewinn 262 160. – Kredit: Vortrag 28 422, Fabrikat.-Kto 533 260. Sa. M. 561 682. Kurs Ende 1891–1911: 101, 99, 85, 79, –, 128.75, 130, 168, 205, 179, 167, 158, 177.50, 201, 210, 212, 197, 205, 228, 230, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1911: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10, 20, 20, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20 % Coup.--V.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Behme. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Corssen, Stellv. J. F. Hollmann, C. Herm. Gildemeister, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. B. Gegründet: 12./2. 1887. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Umfang- reiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905, 1906/1907 u. 1910/11 ausgeführt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. „„ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 bis 14./7. 1900 zu 102.50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen weitere Erhöhung um M. 500 000 in der Weise, dass a) 450 Interims-Aktien à M. 1000 mit vor- läuf. Einzahl. von 25 % zu pari (Vollzahlung seit 30./6. 1903) u. b) 50 voll eingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Die G.-V. v. 6./10. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 nach Massgabe der Einzahlung. Ende 1904 wurde die restl. Einzahl. mit M. 375 000 geleistet. Die Aktien wurden zu pari mit 25 % Einzahlung der Rhein. Creditbank in Freiburg i. B. überlassen und von dieser den Aktionären bis 24./10. 1903 im Verhältnis 3: 1 zu 104 % spesenfrei angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1./4. 1905. Weitere