Jute-Spinnereien und-Webereien. 3191 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Vorr.-Aktien, die event. nach- zuzahlen ist, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 3 % Div. an St.-Aktien, ein alsdann verbleib. Überschuss wird an beide Aktienarten nach ihrem Nennwert verteilt, bis die St.- Aktien 4 % Div. erhalten haben, vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 8400), verbleib. Restgewinn weitere Div. an das Gesamt-A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikanlage Schiffbek: Grundstück 150 000, Fabrik- gebäude 905 000, Masch.- u. Betriebseinricht. 756 000, Kontorinventar 1; Arb.- Kolonie: Grundstück f. Arb. -Wohn. 28 000, Arb.-Wohn. 233 000, Meister-Wohn. 1000, Gartenhäuser 160 000, Schulhaus mit Kindergarten u. Beamtenwohn. 24 000, Dir.-Haus inkl. Grundstück 45 000; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück 130 000, Fabrikgebäude 515 000, Masch. u. Betriebs- einrichtung 744 000, Direktionshaus u. Arb.-Wohn. 410 000; Kassa u. Bankguth. 73 446, Wechsel 24 770, Effekten: Bischweiler Juteaktien 900 000, Oblig. der A.-G. für Flachs- und Jute- Manufaktur Riga 541 278, Aktien do. 2 181 600, Anteil beim Verband Deutscher Jute- Industrieller G. m. b. H. 27 325, Kaut. für Bahnfrachten, Zölle etc. 7245, Inventur Schiffbek: Rohjute u. in Fabrikat. befindl. für Aufträge bestimmte Waren 879 283, Lager unverkaufter Waren 15 485, Bestände an Kohlen u. Material. 107 841; Inventur Ostritz: Rohjute u. in Fabrikat. befindl., für Aufträge bestimmte Waren 1 009 728, Lager unverk. Waren 2383, Bestände an Kohlen u. Material. 107 213, Aussenstände f. Fabrikate etc. 981 822, Guth. bei A.-G. für Flachs- u. Jutemanufaktur Riga 264 150, Guth. für Löhne, Zinssch. etc. 124 913, Assekuranz 29 119, vorausbez. Talonsteuer 6120. – Passiva: Vorr.-Aktien 1 500 000, Akt.- Kapital 2 600 000, R.-F. 410 000, Spez.-R.-F. 2 574 122, Res. f. zweifelh. Forder. 34 420, 4 % Prior.-Oblig. Schiffbek 320 000, 5 % do. 1 360 000, 4 % do. Ostritz 530 000, 5 % do. 1025 000, do. ausgel., noch nicht erhoben 85 000, unerhob. Dlv. u. Prior.-Zs. 53 120, Arb.-Sparkasse in Ostritz 44 306, Konto-Korrent-Kredit. 8150, Bank-Kredit. 699 052, Rechn. f. 1911, in 1912 gebucht 38 057, Div. an Aktien Lit. A. 90 000, Vortrag 13 499 Sa. M. 11 384 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 454 345, Arb.-Löhne inkl. techn. Beamte 1 557 699, Reparat. u. Material. 132 914, Saläre inkl. Direktion 126 669, Feuer-, See- 1. Fluss-Assekuranz 41 958, Krankenkasse 21 834, Invaliden-, Alters- u. Unfall- Versich. 32 590, Schulhaus-Unk. 7927, Steuern 46 990, allg. Unk. 114 994, Prior.-Zs. 158 150, Abschreib. 163 382, Gewinn 103 499. – Kredit: Vortrag 1828, Bruttogewinn 2 826 007, Miete 35 119, Überweisung v. Disp.-F. 100 000. Sa. M. 2 962 956. Kurs: Alte St.-Aktien: In Hamburg Ende 1891–1901: 94, 83, 91, 114.20, 145, 136, 117, 117, 106, 58, 37.50 %. – In Berlin: Ende 1891–1901: 97. 50, 81.50, 90. 50, 114. 80, 145, 138.80, 116.50, 118.80, 112, 53.50, 36.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1895–1901: 144, 138. 50, 116 80. 118, 106, 56, 36. 50 %. Eingeführt in Berlin 21./8. 1888 zu 145.50 %, in Frankf. a. M. 27 s. 1895, Anmeldekurs bis 24.8. 1895 zu 149.75 % bei der Deutschen Eff.- u. Wechsel-Bank. Die Notiz der alten St.-Aktien ab 18./12. 1902 eingestellt.– Kurs der Vorr.-Aktien Lit. A in Hamburg Ende 1901–1911: 99, 98, 107, 126, 127, 134, 116, 140, 140, 138.90, 138 %. Eingef. Juni 1901. Erster Kurs 23./7. 1901: 105 %. — Abpgest. St. Aktien Lit. B (Nr. 1–2600) in Hamburg Ende 1902–1911: 64, 66, 81.50, 93, 95.60, 72, 100.75, 97, 94, 90 %. Zugelassen Febr. 1902. Zulass. der Aktien Afu. B zur Notiz in Berlin wurde im März 1903, in Frankf. a. M. im Mai 1903 genehmigt. Kurs der Vorr.-Aktien A in Berlin Ende 1903–1911: 108.25, 127, 128.50, 135.50, 117, 141.25, 141, 140, 139.50 %; Aktien B: 66, 80.50, 95, 94.60, 72.75, 101.50, 97, 95.50, 90 %. – In Frankf. a. M.: Vorr.-Aktien A: 108, 126.30, 128, 135, 116, 140, 141.50, 137, 139 %; Aktien B: 67, 79, 94.50, 95, 72, 101, 98.50, 93, 90 %. Dividenden: Aktien: 1886–1901: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8, 4½, 0, 0 %:; Vor- rechts-Aktien 1901–1911: 6, 6, 6, 6, 8, , 9, 12, 8, , 60 0%; abgest. St.-Aktien Lit. B 1902 bis 19113,3, 2555, 6,9, 5%5, 0 %. EBvent. Bivizahl innerh. einer Woche nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Jacobsen, Carl Trapp. Prokuristen: Ad. Voss, Wm. Seebohm. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. H. Schaar, Stellv. Ch. Lavy jr., Henry Robertson, Dir. Ferd. Lincke, Hamburg: Gen.-Dir. H. Kaesemacher, Stettin; Komm. Rat H. Rinkel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Weckhsel- Bank; Berlin: Emil Ebeling. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen. Gegründet: 31./1. 1873. Zweck: Fabrikat. von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnl. Faser- stoffen. Besitztum: Die zu Hemelingen u. Ludwigshafen a. Rh. belegenen Fabrik-Etabliss. (22 723 qm) nebst 124 Familienwohnungen (18 662 qm). Zurzeit sind 5738 Feinspindeln u. 400 Webstühle vorhanden. Produktion 1903–1911: 3 629 011, 3 778 149, 4 220 904, 4 251 350, 3 525 887, 3 876 943, 4 420 319, 4 192 818, 3 116 101 kg Garn; 9 648 631, 9 143 282, 10 318 324, 10 572 690, 8 390 103, 8979 603, 10 207 215, 9 198 975, 5 418 147 m Gewebe; 2 785 935, 1 906 549, 4 050 459, 4 488 777, 4 088 276, 3 039 877, 3 019 689, 3 500. 839, 1 642 608 Stück Säcke. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Jute- Industrieller. Gesamtabschreib. bis Ende 1911 M. 2 371 344. 1907 Anlage einer Dampfturbine mit elektr. „. Kostenaufwand hierfür sowie für sonst. Zugänge ca. M. 150 000.