( 2422 Jute-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 u. lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreib. der Aktien auf Namen resp. Inhaber statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 360 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1911: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100, 100.50, 101, 100.75, 101, 100, 98, 98, 97.25, 99, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % u. höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis z. Höchstbetrage von 5 % z. Bildung ander- weitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 88 000, Gebäude 408 500, Arb.-Wohn. 199 500, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 561 500, Treibriemen 15 000, Utensil. 30 646, Gasanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Feuerlösch-Einricht. 1, Brunnen- u. Rückkühl-Anlage 1, Wasserleit.- Anlage 1, Eisenbahn-Anschluss-Geleise 1, Kontor-Mobiliar 1, Arb.- do. 1, fertige u. halbf. Waren 569 325, Betriebsmaterial. 87 256. Debit. 251 447, Reichsbankguth. 6150, Effekten 9267, Kassa 3650, Anteil a. d. Verband deutscher Jute-Industrieller 13 700, vorausbez. Feuerversich. 6763, Betriebsverlust 58 026. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 360 000, R.-F. 158 646, statutenm. do. 178 853, Arb.-Unterst.-F. 12 041, erhob. Div. 400, Zs. 2400, fällige Löhne 8300, do. Frachten 6865, Kredit. 231 233. Sa. M. 2 308 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf.-Einricht. u. Steuern 39 295, Hypoth.-Zs. 8376, Handl.-Unk., Reisespesen usw. 45 200, Feuerversich. 7374, Effekten 220, Abschreib. 63 983, Reparat. 39 625. – Kredit: Vortrag 3159, Bruttogewinn 142 890, Verlust 58 026. Sa. M. 204 075. Kurs Ende 1889–1911: 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 135, 140, 155, 160, 145, 140, 134, 138, 130, 111 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1911: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6, 8, 2, 8, 12, 8, 8, 10, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Gust. Scholl, Konsul C. Th. Melchers, Ludw. Lucé, Thom. Achelis, Ad. Dreier, Wilh. Voigt, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. 9982 Spindeln, 357 Web- stühle, ca. 1850 Arbeiter. Die G.-V. v. März 1883 beschloss die Errichtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes u. die G.-V. v. 7./1. 1887 die Beteilig. bei der Jute-Spinnerei u. Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zus. ½ von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleib. Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909–1911 in Meissen M. 32 225, –, 9903; in Neuendorf M. 18 709, 16 878, 52 118. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte hatten die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Die G.-V. v. 5./4. 1909 beschloss die Ablösung dieser Gründerrechte durch Erwerb der noch bestehenden 80 Gründer- scheine mit M. 1200 pro Stück. Eingereicht u. eingelöst wurden 27 Stück für zus. M. 32 400; die hierzu erforderlichen Mittel wurden dem Disp.-F. entnommen. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss die restlichen 53 Stück bis auf weiteres für M. 900 pro Stück zu erwerben. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 375 000. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1911: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25, 100.75, 99.75, 97.50, 100, 100.50, –, 99 %. Notiert Dresden u. Leipzig. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, a. Neuendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt, à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.