Jjute-Spinnereien und Webereien. 2123 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 256 350, Anlage Meissen 1 291 180, do. Neuendorf 558 804, Rohjute 755 542, Waren 235 362, Material. 90 917, Assekuranz 49 136, Kassa 8682, Wechsel 115 203, Effekten 23 540, Debit. 1 749 440. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Anleihe 375 000, do. ausgelost 27 000, do. Zs.-Kto 3156, Hypoth. 100 000, R.-F. 350 000, Extra- R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 98 763, Div.-Spar-F. 300 000, Talonsteuer-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Pens.- u. Unterst.-F. 423 162, König Friedrich August-Stiftung 10 000, Disp.-F. 120 000 (Rückl. 48 626), Kaut. 22 462, Kredit. 284 194, Div. 459 360, do. alte 360, Tant. an A.-R. 34 240, Grat. an Beamte 30 000, do. an Arb. 30 000, Vortrag 29 663. Sa. M. 5 134 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3512, Unk. 166 943, Reparat. u. Werkstatt 94 763, Gen.-Unk. Meissen 265 219, do. Neuendorf 95 204, Abschreibung Meissen 70 751, do. Neuendorf 20 445, Gewinn 641 890. – Kredit: Vortrag 20 897, Fabrikat.-Ertrag Meissen 900 820, do. Neuendorf 165 100, Miete Meissen 3710, do. Neuendorf 2757, Wechsel-Diskont Meissen 224. Sa. M. 1 093 511. Kurs: In Berlin Ende 1890–1911: 140, 145, 118, 105 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75, –, 110.25, 130, 142, 176.75, 186, 198.25, 184.50, 209, 293.50, 295, 306 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. – In DPresden: 138, –, –, 106, 128, –, –, –, –, –, –, –, –, – –, –, –, %77 / Dividenden 1884–1911: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12, 10. 5, 5, 9, 8, 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 20 %. (Für 1900 unter Entnahme von M. 100 000 aus dem Div.-Spar-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Bergmann, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Kammerherr von Dulong, Bückeburg; Oscar Schmitz, Blasewitz; Martin Uhlmann, Hamburg; Komm.-Rat R. Besserer, Gross-Lichterfelde; Jos. Brasch, Charlottenburg. Prokuristen: A. Niess, Oswald Ziehner, Meissen; R. Döring, Neuendorf. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Meissen: Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlass. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert u. vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln u. 421 Web- stühle, 2 Dampfmaschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickelten u. 12 Dampfkessel. Zugänge auf Anlagen-Kti 1907 u. 1908 M. 113 137 bezw. 21 997. 1909 erforderte der Bau des Krankenhauses und das Arbeiterinnen-Wohnhaus zus. M. 193 857; Zugänge 1910 u. 1911 M. 31 905 bezw. 2176. 1600 Arbeiter. Produktion: 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Spinnerei, kg Garn . 9 543 200 9 008 000 8 982 400 9 436 600 9 577 200 9 661.700 Weberei, Stücck. 110 484 105 491 114 681 14 297 917 13 855 835m 14 110 800 Sackfabrik, do. . . 3 261 400 3 753 000 3 713 000 2 907 300 4 765 600 4 177 668 Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1.10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 982 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1896–1911: 103, 103.25, 102, 101, 97, 95.75, 100, 100.60, 100.75, 101.25, 100,25, 98.25, 98 75, 99, 99, 99 50 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spez.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 40 714, Wechsel 150 273, Grundstücke 134 478, Gebäude 653 699, Masch. 1, Nähmasch. 1, Werkstattmasch. 1, do. Utensil. 1, Betriebs- utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Haus-Inventar 1, Gespanne 1, Wasserleitung 1, Feuerlöschanl. 1, Eisenbahngeleis 1, Neuanschaffungs-Kto 602, Rohmaterial u. Waren 820 090, Material. 72 038, Reichsbank-Giro-Kto 45 345, Fürstl. Sparkasse: hinterlegte Res. 117 500, Bankguth. 1 376 412, Debit. 778 714. – Passiva: A.-K. 1 175 000, Schuldverschreib. 982 000, do. ausgeloste 1500, do. Zs.-Kto 10 440, unerhob. Div. 162, Kredit. 57 418, Delkr.-Kto 17 919, Spez.-R.-F. I 985 392, do. II 46 489, do. III 150 000, R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Beamten-Pens.-F. 165 273, Div. 237 000, Tant. an Vorst. 20 451, do. an A.-R. 20 782, Grat. an Beamte 18 000, do. an Arb. 30 000, z. Arb.-Wohltätigkeits-F. 12 000, Vortrag 17 552. Sa. M. 4 189 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 153 547, Baureparat. 11 388, Provis. 6025, Reisespesen 4804, Assekuranz 22 081, Schuldverschreib.-Zs. 40 060, Unk. 104 069, Abgaben 40 895, Krankenkassen-Beitrag 25 969, Unfall-Versich. 13 304, Inval.- u. Alters-Versich. 9739, Beamten-Pens.-F. 3044, Gasbetrieb 4421, Krankenhaus-Betrieb 5567, Badeanstalt 2081, Ab-