Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 2125 eilerwaren-, Treibriemen- und Tau Fabriken et. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 361 171, Masch. u. Utensil. 216 184, Fabrikat. u. Waren 365 469, Kassa u. Wechsel 11 498, Debit. 200 615. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4285, Delkr.-Kto 8980, Talonsteuerrückstell. 1100, R.-F. 64 604, Gewinn 75 967. Sa. M. 1 154 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 18 534, Delkr. u. Dubiose 5198, Gewinn – Kredit: Vortrag 10 155, Fabrikat.- u. Waren-Kto: Bruttoüberschuss 89 545. Sa. M. 99 700. Riigeg 1891–1911; 0, U, 0, 0 5 6 6 8, 5 5, 5, % Direktion: Ph. Schlelein. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Jos. Brohl. Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Gesamtwert der Anlagen abzügl. der früheren Amort. Ende 1911 M. 1 664 329. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1909 bis 1911 M. 103 919, 123 391, 172 292. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ur spr. M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, lt. G:-V. v. 9./3. 1896 um 325 neue, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 % ut G.-V. v. 11. 3.1912 375 neue, ab 1./1. 1912 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 210 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896–1911 alle auf 10, 76, 66, 75, 81, 53, 60, 5, 65, 82, 12, 20, 39, 71, 7, endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1911 M. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser M. 10 000 fester Jahresvergüt.) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Territorium Jäckstrasse 60 776, Betriebs- u. hierzu geh. Gebäude 990 289, Arb.-Kolonie 42 938, Wohnhäuser Magazinstr. 140 227, Masch. u. Gerät- schaften 430 096, Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterial. 1 886 940, Kassa u. Wechsel 11 334, Debit. inkl. Bankguth. 426 458. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Prior.-Anlehen 420 000, do. Zs.-Kto 3093, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 175 876, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 250 000, Kredit. 321 557, Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 32 055, Erricht. eines Wohlfahrtshauses 19 162, freiwill. Unterstütz. u. für frerwill. Pens. 120 000 (Rückl. 2093), Akzepte 400 000, Arb.-Spar- kassa 38 458, für Jubiläum 1359, Div. 227 500, Talonsteuer-Res. 3250, Vortrag 91 749. Sa. M. 3 989 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Löhne, Tant. etc. 1 159 944, Prior.- Anlehens-Zs. 19 012, öffentl. Abgaben, gesetzl. Verpflicht. u. Feuerversich. 86 248, Vortrag 65 817, Gewinn 260 134. – Kredit: Vortrag 65 817, Bruttoüberschuss 1 521 357, Miete u. Pacht/ 3982. 3. M. 1 591 157. Kurs Ende 1896–1911: 130, 135, 135, 144, 153, 145, 140, 155, 180, 212, 248, 237, 258, 250, 250, 250 %. Nicht notiert. Dividenden 1888–1911: 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (f.) Direktion: Vorst. Komm.-Rat Wilh. Barth; techn. Dir. Rob. H. Foster. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger, Stellv. Rentier Paul Gnuva, Gen.- Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat H. von Buz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälz. Bank, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861; eingetr. 20./8. 1862. Zweck: Betrieb einer mech. Seilerwaren- fabrik. Die Fabrik hat bei 2500 PöS. Betriebskraft u. 1200 Arb. eine Jahresprodukt. von etwa 5 400 000 kg Seilerwaren. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1903–1911 M. 2 675 354 (wo- von M. 256 631 auf 1911 entfallen). Gesamtwert der Anlagen Ende 1911 M. 3 066 724. Kapital: M. 3 428 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von