Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000, sowie 1200 neue Aktien von 1911 à M. 1000 = M. 1 200 000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 = M. 857 142, dann A.-K. bis 1911 M. 2 228 571. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. u. auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: Die G.-V. v. 8./3. 1906 beschloss Aufnahme einer 4 % Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 z. Bau v. Arb.-Wohn. u. Erhöh. der Betriebskraft. Stücke à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Unkündbar bis 1911. Tilg. durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./5. (zuerst 1912) bis 1951; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch darf die Ges. vor Tilg. vorstehender Oblig. keine neue Anleihe aufnehmen, die mit besseren Vorrechten ausgestattet ist wie vorstehende Teilschuldverschr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg und München: Bayer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Augsburg Ende 1906–1911: 101.25, 100, –, –, 99, 99.50 %. Zugelassen ult. Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. 1 431 031, Immobil. 1.535 680, Utensil. 36 736, Wasserbau 63 276, Waren 4 557 984, Material. 225 550, Kassa 16 680, Wechsel 108 763, Bank- guth. 183 698, Debit. 677 006. – Passiva: A.-K. 3 428 571, Oblig. 1 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Delkr.-Kto 38 624, Unterst.- u. Pens.-F. 357 185, Sparkasse 481 100, Tratten 100 000, Rohstoff-Kredit. 992 953, Kredit. 163 787, Div. 430 290. Grat. 10 000, Vortrag 33 896. Sa. M. 8 836 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 186 824, Beiträge zur Fabrikkrankenkasse, Unfall- u. Inval.-Versich. 52 846, Amort. 182 084, Gewinn 474 186. – Kredit: Vortrag 2479, Bruttoüberschuss 2 893 463. Sa. M. 2 895 942. Kurs Ende 1889–1911: St.-Aktien: 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314, –, 285, 290, 285, 280, –, 305, 307, 321, 314, 290, –, 300, 285, 267 %; Prior.-Aktien: 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, 320, 325, –, –, –, 285, –, –, 308, –, –, 300, –, –, –, 267 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1911: St.-Aktien: 23½, 23½, 29¼, 29¼, 29¼, 29¼, 29¼, 13½, 13½, 10,13½,13½, 13½, 15, 17½, 15, 13½, 15, 15, 15, 15, 17½, 15, 15, 15, 12½ %; Prior.-Aktien: 24½, 24½, 30, 30, 30¼, 30, 30, 14½, 14½, 11, 14½, 14½, 14½, 16, 18½, 16, 14½, 16, 16, 16, 16, 18½, 16, 16, 16, 13½ %; Erg.-Aktien 1896–1898: Je 13½ %; 1899–1911: 17%15/13½ 15, 15,15, 15, 7, 15, 15, 15, 12½ %. ÖCoup.-Verj 1 J. (.) Direktion: Vorst. u. techn. Dir. Fritz Knispel; kaufm. Abt.: H. Amschler Prokuristen: W. Weiss, G. Seidl, H. Schweiger, C. Hiller (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Stellv. Kaufm. Jos. Rogg, Kempten; Grosshändler Mich. Gabler, Obergünzburg; Ing. Jul. Christmann, Schmidsfelden; M. Grönvold, München. Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayer. Notenbank u. Bayer. Vereins- bank. „Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken zu Gotha. Aktien-Gesellschaft“ mit Zweigniederlassungen in Arnstadt i. Th., Dresden-Löbtau, Magdeburg, Frankfurt a. M.–Niederrad. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollen- u. Ramie-Schläuchen, besonders für Feuerwehrbedarf, von Feuer- u. Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. Wasserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf u. Baumwolle, Elevatoren- u. Feuerwehr- gurten u. sämtl. techn. Gummiwaren u. Gummispielbällen, Gummiabsätzen, auch Pneumatiks für Fahrräder u. Automobile. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. Wm. Warmuth), u. Magdeburg (früher Ihiele & Günther 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % erworben). 1893 Verlegung der Arnstädter Weberei nach Hörselgau. In allen Fabriken 1065 Arbeiter und Beamte. 1907/08 Errichtung eines eigenen Fabrikgebäudes in Arnstadt für die Pneumatikabteilung, auch in Hörselgau fand ein Anbau statt. Kostenaufwand für diese Neubauten, Maschinen-Anschaffungen etc. ca. M. 500 000. Zugänge 1909 ca. M. 60 000. 1910: M. 113 340. 1911: M. 986 563 inkl. der Anschaffungs- u. Einrichtungskosten für Niederrad u. Arnstadt. Die Fabrik in Niederrad wurde zur Spezialreifenfabrik umgebaut. Das Masch.-Kto umfasst ausser den erforderlichen Spezialmasch. zur Herstell. der Fabrikate 10 Dampfmasch. mit rund 750 PS. u. 15 Dampfkessel mit zus. 1142 qm Heizfläche. In Niederrad sind an Masch. vorhanden 12 Tandem-Dampfmaschinen von zus. 590 PS., 4 Dampfkessel mit zus. 600 qm Heizfläche, 3 Dynamos von 110 Kw., 30 Walzwerke, 10 Schlauchmaschinen, 40 Vul- kanisierkessel, 20 Pressen, 10 Drehbänke, je vier Streich- sowie Misch- und Knetmaschinen. Diese Fabrik hat ihre eigene Licht- und Wasserversorgung. Gesamtabschreib. bei allen Etablissements von 1888–1911 M. 1 632 523. 1911 M. 319 058 Mehrumsatz als 1910.