Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 2127 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1895 um M. 350 000, lt. G.-V. v. 19./11 1896 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1897 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 6.–23./1. 1897 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1897; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Arons & Walter in Berlin etc. zu 150 % bei Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; Agio mit M. 186 280 in R.-F. Die Erhöhung er- folgte mit Rücksicht auf die Errichtung einer zweiten Fabrik in Arnstadt. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 800 000 (auf M. 3 000 000) in 800 Aktien zu 175 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 (für 1911 nur 4 % Zs. p. r. t.). Von diesen M. 800 000 wurden M. 325 000 zur Erwerbung der Frankfurter Gummiwarenfabrik in Frankf.-Niederrad benutzt u. restl. M. 475 000 zu 180 % den alten Aktionären im Verhältnis 6: 1 v. 10.–26./4. 1911 zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 311 600 in R.-F. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf 30./9. auf 2./1. Ende 1911 noch in Umlauf M. 67 000, gekündigt zum 1./7. 1912. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil. in Erfurt, Leipzig und Weimar. Kurs in Leipzig 1896–1911: 100.50, 101.50, 100, –, 99.50, 99.75, 99.50, –, 98, 99.75, –, –— 97, 97, –, – %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Privatbank zu Gotha oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1918 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz in Hörselgau, Arnstadt, Angelhausen-Oberndorf, Neustadt Kreis Magdeburg u. Frankf. a. M.-Niederrad nebst den darauf befindl. Anlagen im Gesamttaxwert von M. 3 146 325; ausgeschlossen von der Belastung sind die Grundstücke in Gotha u. Dresden-Löbtau nebst Anlagen im Taxwert von M. 333 009. Zahlst.: Gotha: Ges.- Hauptkasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Arons & Walter. Kurs: aufgelegt am 18./5. 1912 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 393 480, Gebäude 1 285 423, Arb.-Wohnhaus 26 879, Masch. 837 312, Werkzeuge u. Geräte 90 357, Automobil 29 099, Formen 72 433, Kontor- u. Lagerutensil. 18 417, Gespanninventar u. Telephonleitung 1, Patent 1, Kassa 4640, Wechsel 48 189, Effekten 5725, Kaut. 22 426, fertige Waren 637 463, Rohmaterial. 740 950, Debit. 940 462. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 67 000, do. Zs.-Kto 440, do. Tilg.-Kto 4500, R.-F. 789 395, do. II 30 000, Kredit. 800 196, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 362 000, Tant. 25 444, do. an A.-R. 27 862, Grat. 10 850, Vortrag 31 573. Sa. M. 5 153 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 3471, Unk. 902 530, Abschreib. 104 170, Gewinn 461 730. – Kredit: Vortrag 33 657, Warengewinn 1 438 245. Sa. M. 1 471 903. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1891–1911: 110.75, 131, 136, 145.50, 159, 206.50, 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50, 144.25, 146.75, 130, 151, 156.80, 180, 180.50, 219.10, 240.50, 233.50 % (junge 222 %). Aufgel. M. 540 000 3./1. 1889 zu 140 % durch Arons & W. – In Dresden Ende 1896–1911: 207.50, 185, 148, 129.50, 134. 141.50, 144, –, –, –, –, –, –, –, –—, –— 0 7 7 7 7 7 7 7 7 . Dividenden 1888–1911: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½, 8, 8, 7, 10, 10, 8½, 7, 6, 8,12, 15, 15, 14, 15, 15 % Coup,-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Ed. Lange, Gotha; Stellv. Wilh. Schwarz, Gotha. Prokuristen: Gotha: Oskar Rittermann, Rud. Ackermann, Max Zeyss (Kollektiv- prokura); Magdeburg: Walter Schlage u. Herm. Hildebrandt (Kollektivprokurah. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Adolf Zülch, Finanzrat Aue, Gotha; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Dir. Mich. Pulver- macher, Cassel. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Aloégarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Betriebskraft von ca. 1200 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. 78 Häuser mit Beamten- u. Arb.-Wohnungen für 115 Familien. 1907/08 Errichtung einer Arbeitsstätte in Greifen- hagen i. Po. Zugänge auf Anlage-Kti erford. 1908–1911 M. 217 133, 225 478, 166 535, 23 947. —– Infolge ungünstiger Konjunkturverhältnisse schloss das J. 1910 nach M. 108 043 Abschreib. u. Rückstell. mit einem Verlust von M. 125 640 ab, gedeckt aus Rücklagen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 300 000 in 300, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären zu 115 %, lt. G.-V. v. 19./3. 1900 um weitere M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1.