Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2133 Direktion: F. V. Ball, J. Rebsamen. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Horton House b. Northampton; W. D. Winterbottom, Aston Hall b. Derby; Mark Brickhill, Manchester. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutänd. 23./5. 1899 u. 4./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschied. Stoffe. Kapital: M. 353 400 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 63 411, Gebäude 132 435, Masch. 139 683, Fuhrwerk 3123, Beleucht.-Anlage 8800, Staatspapiere 1600, Feuerversich. 600, Material., Holz, Kohlen etc. 6265, Bleichkto 13 775, Kassa u. Wechsel 12 011, Debit. 112 606. – Passiva: A.-K. 347 700, R.-F. 56 415, Spec.-R.-F. 18 904, Ern.-F. 789, Unterst.-F. 24 248, Leinen-Kto 1295, Div. 31 293, Tant. u. Grat. 9754, Vortrag 3911. Sa. M. 494 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 461, Reingewinn 44 959. – Kredit: Zs. 1061, Überschuss vom Bleichkto 57 358. Sa. M. 58 420. Dividenden 1891–1911: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6, 4, 0, 5, 9 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Otto Delius, Stellv. C. Gante, Heinr. Kobusch, Arn. Bertelsmann, Geh. Komm.-Rat C. Albr. Delius, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber, Oerlinghausen. 4 Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kaufpreis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren und Tricotagen, Garn-Mercerisierung und Handel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 200 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal u. Grundstück 136 350, Wohnhaus Haussmann- strasse 14 12 000, Gebäude 635 000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 273 000, Wasserleit. 1, Brunnen-Anlage 14 000, Utensil. 7500, Kontorinventar 1000, Gasleitung 1, elektr. Licht- anlage 5000, Pressspan 3000, Geschirre 1000, Versich., Pacht u. Zs. 5716, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 42 307, Kaut.-Effekten 18 000, Bestände 278 712, Debit. 596 186. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 360 000, do. Zs.-Kto 4527, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 120 000, sonst. Rück- stell. 65 000, Akzepte 11 000, Kaut.-Kto 18 000, Bankkredit. 140 064, Kredit. 314 072, Div. 75 000, do. unerhob. 300, Tant. 20 810, Vortrag 50 000. Sa. M. 2 028 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 990, Zs. 23 228, Verluste auf Aussen- stände 24 631, Abschreib. 68 593, Reparat. 34 750, Gewinn 145 810. – Kredit: Vortrag 55 000, Pachtgelder 2033, Garn u. Färbereibetrieb 374 972. Sa. M. 432 005. Kurs: Zulassung der Aktien im Juni 1912 in Leipzig beantragt. Dividenden 1889–1911: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3. 3, 3, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 9, 9, 4, 9, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Prokuristen: W. Metzner, Alb. Weber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger- meister Brink, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Heyne).