Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2135 Direktion: Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf. . Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlesruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 4./3. 1911. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 593 631, Masch. 79 020, Geräte 34 539, Filialeninventar 34 814, Effekten 1200, Debit. 202 061, Kassa 5520, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 25 461, Kaut. 15 600, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Auf besser.-Kto 314 000 (Rückl. 57 000), Eduard Printz-Stift. 17 600 (Rückl. 1000), Div. 36 000, Tant. u. Grat. 9580, Vortrag 38 045. Sa. M. 951 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 856 799, Abschreib. 40 858, Reingewinn 141 625. – Kredit: Vortrag 37 596, Betriebskto 994 676, Zs. 7010. Sa. M. 1 039 283. Dividenden 1898–1911: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Max Richter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Stellv. Th. Printz, Carl Fingado, Gg. Wolff, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde ab 1./1. 1902 gelöst und der Betrieb wieder für eigene Rechnung der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. oder freihänd. Ankauf. Ende 1911 noch in Umlauf M. 754 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 2 660 699, Masch. u. Utensil. 498 717, Debit. 314 333, Kassa 8361, Wechsel 10 723, Vorräte 165 650. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 754 000, do. Zs.-Kto 3903, R.-F. I 64 452, do. II 135 000, Anleiheagio 18 350, Akzepte 235 041, Gewinn 247 738. Sa. M. 3 658 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Steuern u. Anleihe-Zs. 506 567, Gewinn 247 738. – Kredit: Vortrag 17 054, Fabrikat.-Kto 737 252. Sa. M. 754 306. Dividenden 1898–1911: 8½, –, –, –, 3½, 2½, 2½, 3½, 4, 3, 2, 2, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Edmond Gillet, Lyon. Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz. Krefelder Seidenfärberei A. G. in Krefeld. Gegründet: 14./2. 1898. Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken etc. für M. 2 700 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbes. Herstellung von Farbstoffen. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 pachtweise über- nommen, aber der Vertrag lt. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Der Betrieb wurde 1910 einer umfassenden Reorganisation unterzogen. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelder Blaukali-Fabrik beteiligt.