.... . ―m―――, ――――――――§= ――― ―― ―― .. . ...... ―― = 2136 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 1 500 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 900 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktien à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 (auf M. 2 000 000) durch Einziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Die G.-V. v. 29./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4:3 von M. 2 000 000 auf M. 1 500 000. Der Buchgewinn von M. 500 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 305 203), ferner werden verwendet M. 120 000 zu Abschreib. auf Masch., M. 35 000 zu Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude, M. 40 000 zu Rücklagen. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln, zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 131 298) und zu Abschreib. (M. 168 701) beschloss die G.-V. v. 22./3. 1910 Zuzahlung von M. 500 auf M. 600 000 Aktien, welche dadurch Vorz.-Aktien wurden. Zugezahlt wurden insgesamt M. 300 000. Das J. 1911 schloss nach M. 61 617 Ab- schreib. mit M. 126 556 Verlust ab, zu dessen Beseitigung die G.-V. v. 27./4. 1912 die Herab- setzung des St.-A.-K. 4:3 beschliessen sollte, doch wurde der Antrag abgelehnt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. . 2/1 u. 1./7. Filg. aß 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2 1. In Umlauf Ende 1911 M. 690 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 800 000, Gebäude 988 307, Masch. u. Utensil. 231 222, Pferde 100, Erwerb von Farbverfahren u. Licenzen 12 500, Vorräte 65 362, Kassa 6425, Wechsel 778, Debit. 194 376, Verlust 126 556. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Vorz.-Aktien 600 000, Anleihe 690 000, do. Zs.-Kto 15 592, Akzepte 30 333, Kredit. 173 953, R.-F. II 10 000, Anleiheagio 1750, Vergüt. an A.-R. 4000. Sa. M. 2 425 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 053, Anleihe-Zs. 31 050, Zs. 1822, Abschreib. 51 617, R.-F. II 10 000, Anleiheagio 1750, Vergüt. an A.-R. 4 000. – Kredit: Vortrag 617, Fabrikat.-Kto 48 928, R.-F. I 2190, Verlust 126 556. Sa. M. 178 292. Dividenden: St. Aktien 1898–1911; 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Vorz.-Aktien 1910–1911: 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Ofto Kirschenknapp. Prokuristen: Aug. Terwelp, Jos. Schwelm. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Stellv. Jac. Hurter, Zürich; Benj. Bauer, Paris. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer: Rentier Fritz Reinhard, Fabrikbesitzer Conrad Apel, Lauban; Ed. Bublitz, Görlitz; Ing. Oskar Tzeutschler, Kaufmann Arthur Schubert, Lauban. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur- Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 185 463, Gebäude inkl. Blitzableiter 385 758, Masch. 305 278, Kläranlage 5380, Brunnen 23 854, elektr. Lichtanlage 7360, Gaslicht- anlage 1777, Utensil. 13 694, Pferde 5097, Wagen u. Geschirr 6371, Debit. zuzügl. Bankguth. 93 013, Kassa 3199, Fabrikat. Kto 10 215, Holz 1563, Unk. 459, Kohlen 1022, Fourage 1609, Assekuranz 2216, Wassergerechtigkeit 12 000. – Passiva: A.K. 666 000, Hypoth. 334 000, Kredit. 18 857, R.-F. 5656 (Rückl. 1622), Div. 26 640, Tant. an Vorst. 1541, do. an A.-R. 2000, Vortrag 641. Sa. M. 1 055 336. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 28 841, Fourage 1694, Assekuranz 2507, Zs. 12 829, nachträglich erhob. Steuern 1530, Abschreib. 35 330, Reingewinn 32 444. – Kr edit: Vortrag 2724, Fabrikat.-Bruttogewinn 111 773, Miete 678. Ga. M. 115 176. Dividenden: 1909: 6 % (8 Mon.); 1910–1911: 6, 4 %. Direktion: Dir. Conrad Apel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer u. Stadtrat Georg Heinr. Kunze, Stellv. Stadtältester Fritz Reinhard, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1904–1911 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 92 637, 75 626, 102 454, 105 978, 74 958, 140 214, 112 100, 103 295.