— * 2138 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 131 509, Abschreib. 35 586, R.-F. 1322, Dispos.-F. 3117, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 12 000. Sa. M. 193 535. – Kredit: Brutto- ertrag M. 193 535. Gewinn 1896–1911: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0, 67 681, 62 025 (4 % Div.). Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand, Iwan Weber. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, H. Jean Steinbach- Bertrand, Mülhausen; Eugen Bertrand, Strüth-Burzweiler. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1911 M. 3 193 905 (davon in 1910 u. 1911 M. 184 365 bezw. 21 839), Gesamtabschreib. M. 1 606 051, somit Buch- wert ult. 1911 M. 1 587 853. Produkt. 1900–1903: 355 933, 365 097, 335 931, 328 547 Stücke mit 23 575 089, 24 073 253, 21 859 182, 21 466 227 m. Seit 1904 nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) a fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 401 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1911: 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98, 99.50, 99.50, 98, 98, 99, 95, 96, 98, 97, 97 %. Darlehen: M. 478 417. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften 114 613, Gebäude 705 165, Masch. 725 361, Fabrikutensil. 37 268, Handl.-Mobil. 5443, Kassa 8705, Wechsel 12 678, Waren- u. Material- vorräte 440 729, Debit. 145 881. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 401 000, do. Zs.-Kto 6110, Darlehen 478 417, R.-F. 100 000, Kredit. 138 742, Div. 57 000, Tant. a. A.-R. 4591, Disp.-F. 5000, Vortrag 54 988. Sa. M. 2 195 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 56 017, Gen.-Unk. 1 088 580, Gewinn 121 579. – Kredit: Vortrag 37 667, Einnahmen 1 228 510. Sa. M. 1 266 178. Dividenden 1886–1911: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 2½, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6 %. (M. 102.86 bezw. M. 60.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Alb. Bally, Säckingen; Konsul Alfred Federer, Ferd. von Kapff, Stuttgart. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer A.-G., Paul Kapff. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründer: Jacob Carl Andreas Schmidt, Joh. Friedr. Spörl, Privatmann Christian Rob. Paul, Weischlitz; Fabrikbes. Gust. Gottfried Felix Beckmann, Kaufm. Heinr. Christ. Korengel, Kaufm. William Hess, Plauen. J. C. A. Schmidt u. J. F. Spörl brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Grundstücke mit Gebäulichkeiten u. allen hiermit verbundenen, inbes. den auf den Mühlengraben bezügl. Rechten; b) die in der Neu- u. Zeitwerttaxe über maschinelle Einrichtung für die Firma Schmidt & Co., elektr. Bleicherei, Färberei, Appretur-Anstalt — aufgestellt im Juli 1910 von dem Ing. Aug. Köllner in Dölau b. Greiz –— enthaltenen Gegen- stände; c) das Kaufsrecht an verschiedenen Grundstücken, wie es die von Schmidt u. Spörl als alleinigen Inhabern vertretene offene Handelsgesellschaft Schmidt & Co. in Unter- weischlitz erlangt hat. Als Entgelt erhielten Schmidt u. Spörl für das Kaufsrecht unter c nichts, da der Kaufpreis vom Verkäufer gestundet u. daher von der Akt.-Ges. selbst an ihn zu bezahlen ist, für die unter a u. b genannten Objekte dagegen M. 400 000; diese Summe wird nach Höhe von M. 300 000 mit 300 Aktien der Ges. à M. 1000, in Höhe des Restes aber dadurch gewährt, dass die Akt.-Ges. eine Hypothek in Höhe von M. 100 000 übernahm. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: I. M. 100 000. II. M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 274 740, Grundstücke II 77 477, Masch. 146 897, Lichtanlage 4854. Pferde u. Wagen 9775, Inventar u. Utensil. 7739,