Bekleidungs- Idustrie. 2141 Ergüfesbehsegg Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act-Ges. in Brandenburg a. H. (In Konkurs.) Gegründet: 9./9. bezw. 16./9. 1897. Am 21./12. 1910 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Oskar Brexendorff, Brandenburg. Die Aktionäre gehen ganz leer aus. Die Konkursgläubiger erhielten auf ihre Forder. von M. 522 909 im Jan. 1912 zus. nur ca. 15.1 %, nachdem die Zwangsversteigerung des grossen Fabrikgrundstücks einen bedeutenden Hypoth.-Ausfall ergeben hatte. Der Schlusstermin fand am 11./1. 1912 statt. Die Firma wurde am 6./1. 1912 gelöscht, Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien; die G.-V. v. 30./12. 1900 beschloss die Annahme der von einem Aktionär gemachten Offerte, der Ges. 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 für den Preis von M. 100 000 zum Zwecke der Vernichtung abzutreten; die gleiche G.-V. beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 600 000 zur Beseitigung der Unterbilanz 80 zu Abschreib. Dividenden 1897/98–1909/1910: 0, 0, 0, 5, 3½, 4, 4½, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Meinicke, Wilh. Meinicke. Prokurist: A. Gang. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Bode, Stellv. Stadtrat Carl Wiemann, Fabrikbes. Reinh. Münster, Brandenburg. Mayser's Hutmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Übernahmepreis M. 507 519. Die Akt.-Ges. bezweckte Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen u. Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrik- anwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort vereinigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn veräussert. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1909 genehmigte den am 21./1. 1909 mit der Firma Mayser's Hut- fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 340 000) in Ulm geschlossenen Vertrag, wonach unter ent- sprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegenschaft übergehen. Die gleiche G.-V. beschloss Auflösung der Akt.-Ges. zum Zweck der Liquidation. Ein weiteres Grundstück wurde 1909 verkauft. Die Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. zahlte für I. Halbj. 1909: 6 % Div. p. r. t.; 1909/10: 6 %. Inzwischen konnte die Beteil. an der Ges. m. b. H, abgestossen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 lIt. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1907 beschloss zwecks Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 3: 1 (Frist 29./2. 1908); 36 nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegeb. 12 Aktien am 27./5. 1908 versteigert. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 271 188, Zuweis. z. Delkr.-Kto 25 000, der Rest von M. 203 811 wurde vorgetragen). Die Unterbilanz stieg bis Juni 1911 auf M. 245 379. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Noch in Umlauf am 30./6. 1911 M. 92 500. Zahlst. wie bei Div. — II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleich- mässigen Jahresraten à M. 10 000, Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf M. 361 000. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zugunsten der Obli- gationäre belasteten Grundstücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend abgeändert. An der Verzinsung und den Plan über die Amort. der Oblig. ist nur geändert worden, dass die Oblig. von 1902 auch früher als 1913 getilgt werden können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Hypoth. 377 500, Kaufschilling-Kto I 28 120, do. II 95 000, Oblig.-Tilg.-Kto I 66 661, do. II 406, Debit. 288 801, Wechsel 12 000, Verlust 245 379. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto I 92 500, do. II 361 000, Kredit. 399 132, Oblig.-Coup.- Kto I 2148, do. II 9087. Sa. M. 1 113 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 248 298, Immobil. 5000, Handl.-Unk. 12 687, Zs. 26 187. – Kredit: Grundstücke 7028, Zs. 26 266, Nachlass der Kredit. 13 500, Verlust 245 379. Sa. M. 292 174. Dividenden 08: 5, 3, 5, 0, 4, 4,4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %½. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Bankprokurist Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors, Selmar Thalmessinger, Stellv. Fr. Scheerer, Fr. Seeberger. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. *