Eisenbahnen, Eisenbalut-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2157 Ges. zu; auch haben die Besitzer der Teilschuldverschreib. keine Vorzugsrechte vor anderen Gläubigern der Ges. – Verj. der Zs.-Scheine u. der verlosten oder gekündigten Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1911: In Berlin: 100.75, 100.50, –, 101.75, 100.80, 100.25, 100.50, 97.50, 97.20, 94.75, 94, 96.30 %. – In Frankf. a. M.: 100. 30, 100. 40, 101, 101. 60, 100. 50, 101, 100, 97. 50, 97. 20, 104. 50, 93, 96 %. Aufgelegt in Berlin 2./7. 1900 zu 99. 50 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. wurde Anfang Aug. 1900 u. in Cöln Mitte Aug. 1900 genehmigt. II. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Nr. 4001–8000 à M. 1000, rück- zahlbar zu pari, unkündbar bis 1906, lautend auf den Namen der Oberrhein. Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Ausl. (zuerst 15./1. 1906) auf 1./7. Verstärkte Tilg. ab 1906 zulässig. Alles übrige, auch Kurs, wie bei obiger Anleihe I. In Umlauf von Anleihe I u. II Ende 1911: M. 7 745 000. Aufgelegt 8./7. 1901 zu 100.50 %. Notiert Berlin. Zugelassen in Frankfurt a. M. 18./7. 1901, in Cöln 3./8. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., nach sämtlichen Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spezialreserven etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 6347, eigene Schuldverschreib. 133 421, Kaut. 1732, Wertp. für Ern.- u. konz. R.-F. 316 571, Bahnanlagen 18 754 642, Materialvorräte der Bahnen 101 479, verschied. Guth. (davon Bankguth. 2554 300) 2 723 409, Westdeutsche Eisenbahn- Ges., Sonderrechnung (am 1./1. 1913 fällig) 100 000, Geschäftseinricht. 2807, Bürgschaften 40 500. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleiheschuld 7 745 000, Staats- u. Gemeindebeiträge à fonds perdu 4 345 460, Anleihe-Zs. 126 945, R.-F. 200 936 (Rückl. 6402), Ern.-F. 351 554, konzessionsmäss. R.-F. 12 076, verschied. Verbindlichkeiten 2438, Verkehrsschulden 211 150, Bürgschaften 40 500, Div. 112 500, Vergüt. an A.-R. 10 000, Vortrag 22 349. Sa. M. 22 180 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 23 756, Anleihe-Zs. 349 425, Gewinn 151 252. – Kredit: Vortrag 23 202, Betriebsüberschüsse der Bahnen Bruchsal–Hilsbach— Menzingen 49 380, Bühlertalbahn 18 343, Albtalbahn 270 888, Wiesloch –MeckesheimWald- angelloch 49 745, Zs. 112 874. Sa. M. 524 434. Kurs der Aktien Ende 1900–1911: In Berlin: 106, 106, 105.50, 105.30, 104.75, 104.75, 104.60, 100.75, 100.75, 100, 100, – %. Im Jahre 1911 in Berlin nicht notiert. – In Frank- furt a. M.: –, 106, 95, 105, –, 103.50, 95, –, 80, 70, 50, – %. Zulass. derselben an der Berl. Börse ist Anfang Juli 1900 erfolgt. Erster Kurs 20./8. 1900: 106 %. Zulass. Anfang Aug. 1900 auch in Frankf. a. M. u. Mitte Aug. 1900 in Cöln genehmigt. Dividenden 1899–1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¾, 3, 2½, 1, ½, 1, 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Eisenbahnbau-Insp. a. D. Walther Classen, Reg.-Baumeister Wilh. Nöldeke, Karlsruhe; Ober-Ing. Alfred Stein, Cöln. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Geh. Komm.-R. Fr. Lenz, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Graf Raban von Helmstatt, Hochhausen; Bank-Dir. Alb. Heimann, Bau-Insp. a. D. Dir. Johs. Mühlen, Dir. Andreae, Cöln; Geheimrat Eisenlohr Exc., Karlsruhe; Graf von Hennin, Hecklingen; Reg.- u. Baurat a. D. Lohse, Wiesbaden. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Rhein. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Stadt- u. Hafen-Bahn in Boizenburg a. E. Gegründet: 1890. Betriebseröffnung 1./9. 1890. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von der Berlin-Hamburger Strecke der Staatsbahn bis zur Stadt und zum Hafen Boizenburg; Länge 3 km, Spurweike 1,435 m; Betriebspächter Lenz & Co., Berlin (Abteilung Altona). Kapital: M. 124 000 in 124 Aktien à M. 1000. An Landeshilfe wurden M. 61 228 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Eisenbahnkto 194 228, Ern.-F.-Anlage 7679, R.-F. 4333, Betriebsüberschuss 156. – Passiva: A.-K. 124 000, Landesbeihilfe 61 228, Kredit. 9000, Ern.-F. 7679, R.-F. 4333, Gewinn 156. Sa. M. 206 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Ern.-F. 1300, z. R. F. 300, Vortrag 156. Sa. M. 1756. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1756. Dividenden: 1897–1902: Je M. 1140; 1903–1904: Je M. 1240 an die Stadt Boizenburg; 1905–1911: Nichts. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Burmeister, Senator Carl Döbbecke, Reg.-Baumeister Walt. Radtke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. B. Lechler, Stellv. Senator Karnatz, C. Garber, Schröder, Reg.-Baumeister Franck, Altona. Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 27./6. 1884. Betriebseröffn. ab 18./7. 1886 sukzessive: Braunschweig-Derne- burg, die Verbindungsbahn in der Stadt Braunschweig u. Wolfenbüttel-Hoheweg sind 1886,