2162 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Strassenbahn (Spurweite 1 m) von Stassfurt nach Hecklingen und Löderburg für Personen- verkehr u. Anschlussgleise für Güterverkehr; das Elektrizitätswerk wird zu einer Überland- Centrale erweitert, 3) die nebenbahnähnliche, normalspurige, 12.47 km lange Kleinbahn Brüggen-Bracht-Kaldenkirchen, 4) die nebenbahnähnliche, normalspurige, 9.4 km lange Kleinbahn Bossel-Blankenstein, 5) die normalspurige Schmöckwitz-Grünauer-Uferban, 7.8 km lang. An der Ges. der Livländischen Zufuhrbahnen, 220 km lang, hat sich die Cont. Ges. bei Aufbringung des A.-K. u. Oblig.-K. wesentl. beteiligt. Im Laufe des J. 1911 wurde eine 40 km lange Anschlussstrecke an die Livbahn behufs Heranschaffung von Holztransporten hergestellt. Die 13.64 km lange elektr. Strassenbahn Neumühl-Dinslaken mit Abzweig. Aldenrade-Walsum 2.35 km wurde 1909 günstig verkauft. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, eingez. bis Ende 1904 M. 7 500 000. Die G.-V. v. 13./6. 1905 beschloss das A.-K. auf M. 4 800 000 derart herabzusetzen, dass a) die zuletzt eingez. 12½ % des Nominal- betrags mit insges. M. 1 500 000 zugunsten der Ges. verfallen, b) von je 5 über eine Aktie lautenden Interimsscheinen einer vernichtet wird, von den übrigen je 2 in der Weise be- handelt werden, dass die auf jeden zweiten Interimsschein über eine Aktie geleistete be- scheinigte Einzahl. von 50 % des Nominalbetrags als weitere 50 % Einzahl. auf den anderen Interimsschein verrechnet wird u. der Einreicher von 2 Interimsscheinen zum Bezuge von einer auf den Inhaber lautenden vollgez. Aktie im Umtausch dagegen berechtigt ist. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. auf Effekten u. eigene Anlagen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F., ferner des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. event. Remunerat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 9035, Bankguth. 1 292 112, Effekten 1 569 014, Kaut.-Effekten 48 359, eigene Bahnen u. Elektrizitätswerke 2 506 332, Mobil. 1, Baugeräte 1, roll. Material 133 678, Oberbaumaterial 41 368, Betriebsmaterial. 28 356, Anzahl. auf Liefer. u. Leistungen 872 411, noch nicht definitiv verrechn. Bauten u. Leistungen 831 780, Debit. 134 280, Avale 259 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Ern.-F. d. Bahnen u. Elektrizitäts- werke 400 884, Amort.-F. do. 202 858, Spez.-R.-F. do. 12 319, Betriebs-R.-F. 77 885, R.-F. 39 946 (Rückl. 9838), R.-F. für Vorarbeiten 47 536 (Rückl. 30 000), Anzahl. auf Liefer. u. Leist. 1 351 060, Kredit. 317 502, Avale 259 000, Rückstell. f. Betriebe 129 968, Vortrag 86 920. Sa. M. 7 725 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 81 665, Abschreib. auf rollendes Material 25 261, z. Ern.-F. 52 795, z. Amort.-F. 18 993, z. Spez.-R.-F. 1712, Gewinn 256 677. – Kredit: Vortrag 73 244, Betriebsgewinn 152 151, Gewinn aus Bauten für fremde Rechnung, Vermietung u. andere Gewinne 60 850, Zs. 150 858. Sa. M. 437 104. Dividenden 1898–1911: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Baurat A. Philippi, Herbert Peiser, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Paul Philippi. Prokurist: Ferd. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. von Kranold, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jac. Dannenbaum, Baurat Dir. Rud. Menckhoff, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Bankier Ad. Philipsthal, Dir. Dr. F. Wussow (Grosse Berliner Strassen- bahn), Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Konz. 26./6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Nebenbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1/11. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Tlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Tlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 325 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 4½ % u. tilgbar mit 1 %, wovon vorläufig nur M. 260 000 aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc, bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 495 920, Effekten 59 400, Effektenkto d. Ern.- u. Betriebsres.-F. 36 720, Kassa d. Hauptkasse 7530, Bankguth. 102 430. – Passiva: A.-K. 1 200 000, schweb. Schuld 260 000, Spez.-R.-F. 48 105 (Rückl. 8000), Tilg. d. schweb. Schuld 13 053, Ern.-F. 33 079, Betriebsres.-F. 12 030, unabgehob. Div. 24, Bilanz-R.-F. 52 900 (Rückl. 3008), zur Bestreitung rückständig. Verpflichtungen 27 278, Eisenbahnabgabe 1263, Div. 48 000, Vortrag 6267. Sa. M. 1 702 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 262 454, Zs. der schweb. Schuld 10 833, Tilg. do. 3200, Rückl. i. d. Ern.-F. 21 209, Gewinn 66 539. — Kredit: Vortrag 6362, personenverkehr 271 096, Güterverkehr 33 208, Überlassung von Bahnanlagen 1483, do. von Betriebsmitteln an and. Bahnen 43 227, Erträge aus Veräusser. 808, sonst. Einnahmen 8049. Sa. M. 364 236.