Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2173 oder vollständige Rückzahlung nach vorheriger dreimonatiger Kündigung vorbehalten. I. Verl. 1./10. 1900. Kurs wie oben. M. 15 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. wurden ferner zur successiven Begebung durch G.-V.-B. v. 29. März 1894 gestellt. Bedingungen wie oben. Begeben waren bis Ende 1903 M. 10 000 000. Kurs wie oben. Von sämtl. 4 % Oblig. waren ult. 1911 in Umlauf M. 24 498 000; im Jan. 1909 M. 1 617 000 infolge des Verkaufs von Murnau, Garmisch-Partenkirchen extra ausgelost. Für sämtliche Anleihen: Auszahlung der verlosten Stücke 3 Monate nach Verl. Coup.-Verj.: 5 J., der Stücke 30 J. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutar. Abschreib. etc., sowie Dotierung des Ern.-F. und des Amort.-F., sowie des gesetzl. R.-F. (mit 5 %, ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. und 10 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Koncessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage. der Betriebsmittel und des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: „Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.“ gutzuschreiben, insoweit die anfallenden Beträge nicht sofort zur Rückzahlung von Schuldverschreibungen der L.-A.-G. verwendet werden, sind sie als Reserve für diesen Zweck von dem übrigen Vermögen der Ges. getrennt zu verwalten und in Schuldverschreib. des Reiches oder eines deutschen Bundesstaates anzulegen. Die Zs. sind den Fonds einzuverleiben. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 20 406 474, Reparaturwerkstätte 359 518, Betriebsmittel 5 057 769, Inventar 445 843, Immobil. 676 261, Effekten I 17 317 286, do. II 260 274, Kaut. 34 932, Vorlagen für Bau u. Projektierungen 48 502, Bau-Inventar 1, Material. 352 001, vorausbez. Versich. 69 553, Kassa 3801, Debit. 316 194, Dienstes-Kaut.-Effekten 118 900. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 172 928, Fond für Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 3 323 139, Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 50 295, Schuldverschreib. 24 498 000, do. Einlös.-Kto 5000, do. Coup.- Kto 196 260, unerh. Div. 1085, Kto für geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 590 918, Personal- Unterst.-F. 50 292, Kredit. 4 708 017, Dienstes-Kaut.-Kto 118 900, Div. 300 000, Vortrag 252 477, Sa. M. 45 467 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 198 688, Betriebskosten 1 713 691, Fond für Tilg. der Bahnanlagen, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars 254 902, Beitrag z;. Ern.-F. f. Oberbau u. Betriebsmittel 47 754, Schuldverschreib.-Zs. 979 920, Zs. 160 938, Gewinn 552 477. – Kredit: Vortrag 287 327, Betriebseinnahme 2 723 854, Kto f. Erträgnisse aus Wertpap. 897 190. Sa. M. 3 908 372. Kurs Ende 1889–1911: Aktien: 140, 133.20, 108, 114.90, 120.80, 126, 134.50, 114, 108.80, 102.30, 97, 86.25, 60, 51, 59.30, 63, 70, 79, 76, 68.50, 66.50, 68.30, 63.30 %. Notiert in München. Dividenden 1887–1911: 5, 8, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5, 4¼, 4½, 4¾, 4¾. 4, 0, 1, 2, 2½. 3,% Verj: .(E) Direktion: Theodor Lechner, Dr. F. May. Prokuristen: K. Gross, L. Lechner, H. Heimpel, J. Bartschmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Pütz, Stellv. Major a. D. u. Rittergutsbes. Maxim. Reinhard, München; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Geh. Rat u. Reg.-Dir. a. D. Gottfried Ritter von Ries, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmied, München; Geh. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg. Zahlstellen: Für Div.: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Vereinsbank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitung 525 365, Immobil. 935 459, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. eine Draisine 242 704, Mobil. 5163, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 4113, Material. 39 009, Hauptkassa 44 190, R.-F. beim Bau-F. 31 000, Guth. d. Pens.- u. Unterst.-F. b. Bau-F. 155 143. – Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. b. Bau-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 155 347, dem Bau-F. geleisteter Vorschuss 285 643, Guth. der Kgl. Hauptbank 161 450, Schuld am Kaufschilling f. d. im Mai 1896 erworb. Grundstücke 64 960, do. f. d. im Mai 1898 erworbene Grundstück 58 800, unerhob. Coup. 305, Ern.-F. f. Betriebsmittel u. Betriebsanlagen 1 195 929, Div. 42 480, Vortrag 1201. Sa. M. 2 200 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 125 554, sachl. do. 158 743, übrige do. 95 046, Vortrag 43 681. – Kredit: Vortrag 2396, Personen- u. Gepäckförderung 400 639, Güterförderung 2335, Ertrag a. Grundstücke u. Pacht-Zs. 6925, Kapital-Zs. 94, ausserord. Ein- nahmen 10 634. Sa. M. 423 025. Dividenden: 1880–95: Je 21 %; 1896–1911: 15¾, 16, 16 i, 16 , 11.76, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 10, 11, 14, 14, 14 % (M. 24).