Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Behtlebs GeseHsehaftefk hausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), die Kleinbahn Culmsee-Melno (45 km) u. die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Inster- burger Kleinbahn (263 km), die Rastenburg-Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterskeim-Schippenbeil (5 km), Hardenberg-Neuenburger Kleinbahn (6 km), Memeler Klein- pahnen (61 km), von Tharau nach Creuzburg (14 km), von welchen Bahnen die Ges. teil- weise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt, so ult. 1911 nom. M. 4 691 701 mit M. 2 419 614 zu Buch stehend. Dieser Effektenbesitz ergab 1911 gegen den Buchwert eine durchschnittl. Verzinsung von 5,88 % gegen 4,35 % im Vorjahr bei einem Durchschnitts- kurs von 51.57 % gegen 52.33 % in 1910. Im J. 1911 kamen folgende Neubauten zur Aus- führung. Für die Oletzkoer Kleinbahn-A.-G.: die Strecke Garbassen-Schwentainen (43 km); für die Insterburger Kleinbahn die Niederungsbahn von Kaukehmen nach Karkeln (22,3 km); 1912 werden gebaut die Lycker Kreisbahn (ca. 50 km) sowie für die Insterburger Kleinbahn die Strecke Mikieten nach Tilsit (6 km); ausserdem lagen verschiedene Neubauprojekte vor. Am 1./7. 1909 hat der Kreis Wirsitz den Betrieh auf den Wirsitzer Kreisbahnen, den die Gesellschaft bisher geführt hatte, übernommen. Der mit der Ges. seinerzeit geschlossene Bau- u. Betriebsvertrag wurde auf Grund getroffener Vereinbarung vorzeitig gelöst. Von dem Recht der Kündig. der von der Ges. ausgegebenen 3½ % Schuldverschreib. (s. unten) hat der Kreis bisher nicht Gebrauch gemacht. Die Schuldverschreib. werden von der Ges. für Rechnung des Kreises verzinst und planmässig getilgt. Die der Gesellschaft vertraglich aus Entschädig. für Erweiterungsbauten, Übergabe von Materialien und Verkauf von Loko- motiven usw. gegen den Kreis zustehende Forderung hat der Kreis Wirsitz im J. 1910 gezahlt. 178 4 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1906 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien 8:5 behufs Abschreib. von M. 1 500 000 auf Effekten-Kto. Sämtl. M. 2 500 000 be- finden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo: Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau. zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung 1895. Aufgel. 8./4 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1911: 3 é⁴5ꝛj ½ ¹⸗¹]ꝓꝓ %%̃ – %%. Notiert Berlin. (Letzter Kurs im Mai 1909: 85 %.) II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Ausl. ab 1897 am 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten und einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. IV. M. 192 000 in 3½ % Oblig. von 1904, garantiert vom Kreise Briesen für Verzins. und Amort. Von Anleihe I, II, III u. IV Ende 1911 noch in Umlauf M. 2 040 000. Zahlst. für die Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kreis Wirsitz Garantie 3½ % Oblig. 1 856 000, Stadtb. Briesen 198 000, Bauvorlagen 261 770, Projekte 25 201, Grundstück Königsberg 155 100, abz. 140 000 Hypoth., bleibt 15 100, Effekten (nom. 4 691 701) 2 419 614, Kiesgleise 3118, Material. 112 269, Mobil. 1, Kassa 16 164, Kaut.-Effekten u. Wechsel 162 447, Kaut. 180 000, Schuldner 2 008 322. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 040 000, do. Zs.-Kto 53 047, R.-F. 84 793 (Rückl. 8775), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Rückstell. f. Agio Samlandbahn-Oblig. 37 960, Amort.-F. d. Baukontos Stadtbahn Briesen 17 563, Kaut. 171 185, Avale 180 000, Kredit. 1 996 827, Div. 162 500, Tant. an A.-R. 4004, Vortrag 5127. Sa. M. 7 258 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 5317, Unk. 126 600, Abschreib. 37 668, Gewinn 182 907. – Kredit: Vortrag 4896, Material. 93 665, Zs. u. Div. 143 303, Ein- nahmen einschl. Gewinn aus Baugeschäften 110 627. Sa. M. 352 493. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Diividenden 1895–1911: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Paul Lenz, Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. Dir. Fürstenberg, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon. Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Aronsohn, Bank-Dir. M. Friedländer, Brom- berg; Geh. Komm.-Rat Abel, Stettin; Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Posen; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr. Rud. Paasch, L. Hirschberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hildesheim: Hildesh. Bank; Bromberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen.