Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2187 Direktion: Ober-Ing. Friedr. Hirt, Wilmersdorf; Ob.-Ing. Jos. Saliger, Wien; Georg Lentz, Friedenau; Reg.-Baumeister a. D. Frang Behrens, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Wilh. Gleim, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Mei- ningen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Scholtz, Erfurt; Gen.-Dir. L. A. Lohnstein, Sektionschef a. D. Dr. techn. Anton Millemoth, Wien; Bank-Dir. Rich. Roedel, Rathenow; Rentier Albrecht Klitzsch, Biebrich. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger, Breslau: Breslauer Disconto- Bank und deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil. in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bank f. Handel u. Ind. – Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Abraham Schlesinger. – Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechtz 1 Aktie = 1 S0(. Gewinn-Verteilung: 5. % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 299 775, Eisenbahnbau 232 070, Masch. u. Wagen 178 378, Ersatz u. Reparatur, Material., Geräte u. Mobil. 21 075, Kaut. 4530, Kassa 2856, vorausbez. Unfallprämien 3539, Debit. 187 864. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8966 (Rückl. 2628), Reparatur- u. Ern.-F. 138 854 (Rückl. 10 000), Kredit. 86 993, unerhob. Div. 340, f. Neuanschaffungen 25 000, f. Gleisumbauten 20 000, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2593, Vortrag 23 341. Sa. M. 930 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 103 838, Gewinn 82 563. — Kredit: Vortrag 4379, Zs. 12 251, Betriebs-Einnahmen 169 771. Sa. M. 186 401. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1911: 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm. Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Zweck: 1) Erwerbung von Konzessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u0 Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ces. baute vorerst folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (ca. 9 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffnung 14./7. 1901 (ca. 8 km); Amstetten-Laichingen, Betriebs- eröffnung 20./10. 1901 (ca. 19 m); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (ca. 19 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (ca. 7 km). Amstetten-Gerstetten (ca. 20 km), eröffnet 1./7. 1906. Jagstfeld-Neuenstadt (ca. 12 km), eröffnet 15./9. 1907. Reutlingen- Eningen (ca. 5 kmü, käufl. erworben 1./6. 1911. Sämtl. Linien mit Ausnahme von Amstetten- Laichingen u. Reutlingen-Eningen, welche 1 m-spurig sind, sind normalspurig. Betriebs- länge sämtl. Bahnen 98.42 km; ca. 125 Personal. Seitens der Interessenten wurden Subventionen gewährt. Die Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M., welche M. 4 000 000 Aktien der Württ. Eisenb.-Ges. besitzt, hat für die einzelnen Bahnen eine 5 % Ertragsgarantie für die ersten 10 vollen Betriebsjahre übernommen. Ausserdem hat die genannte Ges. nach erfolgter Fertigstellung der oben- genannten Bahnen eine ergänzende Div.-Garantie übernommen, nach welcher sie verpflichtet ist, der Württemb. Eisenb.-Ges. denjenigen Betrag zu vergüten, welcher ihr zur Auszahlung einer Div. von 4½ 0% bis einschl. 1918 etwa fehlen sollte. Die von genannter Ges. geleisteten