Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2193 * Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gesamtbahnanlage 8 242 128, Stationen 1 811 263, Kraft- stationen 896 568, Wagen 2 751 961, Masch. u. Geräte 117 314, Vorräte 111 006, Debit. 830 603, Akt.-Einzahl.-Kto 350 000, Kaut. bei Behörden 70 409, Effekten I 895 708, do. II 1 500 000, Kassa 6538. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen I 1 186 000, do. II 608 862, do. III 1 600 036, do. IV 3 479 859, do. V 500 000, R.-F. 800 000, Spec.-R.-F. 41 500, Ern.-F. 1 135 400, Tilg.-F. 899 300, Beamten-Kaut. 2386, do. Unterst.-F. 8300, Kredit. 692 645, unerhob. Div. 266, Tant. an Vorst. 25 096, do. an A.-R. 27 683, Div. 400 000, Vortrag 176 165. Sa. M. 17 583 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 1 745 657, Darlehns-Zs. etc. 294 727, do. Tilg.-F. 86 390, Ern.-F. 136 770, Reingewinn 628 945. – Kredit: Vortrag 127015, Einnahmen aus Personenbeförder. 2 403 575, do. Güter 63 859, Zs. u. Mieten 180 113, verschied. Einnahmen 2901, Zuschuss aus den garant. Linien 115 025. Sa. M. 2 892 491. Kurs: Aktien eingef. 17./6. 1881 zu 106 %; Ende 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konvertierte 1885–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. – Doppelt konv. Aktien, eingef. 29./8. 1894, Kurs Ende 1894–1902: 99, 128, 140, –, –, 140.50, 121.50, 122.75, 115 %. – Junge Aktien à M. 1200, eingef. 15./7. 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1910: 123.50, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75, 127.50, 137.90, 150, 146, 145, 153, 149.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 2/, 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½, 6, 6½ 7 7, %,7, 7½8 % Goup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Haselmann, Betriebs-Dir. Jos. Siméon, W. Suhge. Aufsichtsrat: (3–9), Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Justizrat L. Joerissen, Bürgermeister Ad. Hertzog, Aachen; Konsul Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Masch.-Fabrikbes. Ant. Pappert, Aachen; Bergrat E. Othberg, Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Aachen: Bank für Handel und Gewerbe; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Cie. G. m. b. HH. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer: Apothekenbesitzer Rud. Dietel, Lehrer Arthur Jahn, Schornsteinfegermeister Rud. Röder, Arzt Dr. med. Reinhard Rolfs, Uhrmachermeister Max Weinhold, Schieferdeckermeister Arno Schramm, Augustusburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung sowie die Beteiligung an Unternehmungen zur Beschaffung weiterer Verkehrseinrichtungen zu u. auf dem Augustusburger Plateau. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Eit. Q 4à M. 1000. Darlehen: M. 175 000, unverzinslich, gewährt von der Sächs. Regierung; ferner M. 25 000 verzinsl. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100. St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 15 052, Bahnanlage 326 007, Effekten- kaut. 2472, Kassa 770, Postkarten 126. – Passiva: A.-K. 130 100, Staatsfiskus i. Königr. Sachsen 175 000, Stadtgemeinde Augustusburg 8800, Kontokorrent 15 090, Bank-Kto 424, Rückstell. 11 864, Div. 3250. Sa. M. 344 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 15 051, Effektenkaut. 23, Rückstell. 11 864, Div. 3250. – Kredit: Betriebseinnahmen 28 669, Zs. 1177, Postkarten 342. Sa. M. 30 189. Dividenden 1910–1911: 0, 2½ %. Direktion: Apotheker Rud. Dietel, Bürgermeister Carl Mendt, Dr. Dietrich Wilh. Kohfs. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Otto Stäber, Chemnitz; Stellv. Bankier Friedrich Metzner, Fabrikdir. Oskar Franke, Erdmannsdorf; Finanzamtmann Walther Schieck, Bauamtmann Joh. Köpcke, Dresden. Zahlstelle: Chemnitz: F. Metzner. 7 ―= = Allgemeine Lokaß und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin. SW. 48, Wilhelmstrasse 130. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund geändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913, 1. 138