― 2196 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. M. 3 799 000. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs Ende 1898–1902; In Berlin: 101.70, 99.30, 96.60, –, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60, 100 %. Kurs- notiz seit 2./1. 1903 mit obigen 4 % Oblig. vereinigt. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuläverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 2./1. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rück- zahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–1934; Verl. am 1./7. (erste 1907) auf 2./1. Ab 1./7. 1907 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 8 906 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1911: In Berlin: 101, 100.50, 103.25, 102.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.50, 100.80, 101, 101, 100.80 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.80, 103.10, 102.70, 102.20, 100.30, 100.30, 99.50, 100.90, 101.20, 101, 100.90 %. Aufgelegt 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin u. seit 19./2. 1900 in Frankf. a. M. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908 in 40 Jahren; Verl. am 1./10. (erste 1907) auf 1./4. Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös dieser Anleihe ist zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie zur Deckung der Kosten für bereits ausgeführte Erweiterungs- anlagen u. für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 3 806 000. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902 u. in Frankf. a. M. im Juli 1902. Notiz mit obigen 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 vereinigt. 3 M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1911, zückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–6000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Frühestens zum 1./7. 1921 rückzahlbar. Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib. erfolgt im gesamten Betrage am 1./7. 1936 zum Nennwerte. Die Ges. hat indessen das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7. 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 zur Rückzahl. zu kündigen u. zwar unter Einhaltung einer mind. 6monat. Kündig.-Frist. Sie ist nur für den gesamten Betrag der Teilschuldverschreib., nicht auch für Teilbeträge zulässig. Keine hypoth. Sicherheit (s. Anleihe I). Aufgen. zu gleichen Zwecken wie oben bei der Emiss. d. Aktien v. 1911 genannt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach: Breslau: E. Hleimann; Aachen u. Cöln: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1911: 102.25 %. Eingeführt in Berlin am 13./5. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %; auch in Frankf. a. M. zugelassen. Hypotheken: M. 68 000 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum KR.-F.. dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagenkonti: Bahnkörper 11 061 969, Immobil. u. Grundstücke 4 180 829, Lokomotiven 82 706, Wagen 5 421 335, Kraftstationen 3 907 227, Strom- zuführ. 2 756 110, Beleucht.-Anlage 1 859 618, Mobil. 47 736, Utensil. 420 769, Bekleid. 46 665, Baukto 406 221, Effekten u. Dokumente 27 430 161, Kaut. 155 898, Kassa 34 714, Vorräte 749 750, Assekuranz 33 010, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Anlage 94 400, Spez.-Ern.-F.- do. 48 165, Bankguth. 1 652 518, Debit. 3 980 672. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 215 826, OÖblig. 30 001 000, do. Einlös.-Kto 865 490, do. Zs.-Kto 550 753, Hypoth. 68 000, Beamten- u. Unter- nehmer-Kaut. 95 346, Beamten-Unterstütz.-F. 384 250 (Rückl. 20 000), Spez.-Unterst.-Kasse 6700, Amort.- u. Ern.-F. (Abschreib.) 5 605 567, Spez.-Ern.-F. (Bromberg) 49 787, Div.-Erg.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 4135, Kredit. 1 433 777, Div. 1 700 000, do. alte 1240, Tant. an A.-R. 100 929, Vortrag 37 674. Sa. M. 64 370 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 119 673, Löhne 1 729 600, Geschäfts-Unk. 228 018, Steuern u. Abgaben 412 640, Personal-Versich. 56 141, Unterhalt.: Bahnkörper 63 083, Immobil. 18 574, Kraftstation 600 276, Lokomotiven 9330, Wagen 195 364, Stromzuführ. 16 300, Lichtnetz 2487, Inventar u. Werkstatt 19 768, Bekleid. 27 412, Handl.-Unk. 184 659, Steuern 66 070, Zs. 1 362 375, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 27 000, z. Amort.- u. Ern.-F. (Abschreib.) 500 000, Sonderrückstell. für Haftpflicht aus Unfällen 100 000, Gewinn 1 858 604. – Kredit: Vortrag 29 307, Betriebseinnahmen: Fahrgeld 5 147 559, Lichtbetrieb 747 964, div. Einnahmen 54 821, Effekten 1 617 731. Sa. M. 7 597 383. Kurs der Aktien Ende 1895–1911: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140, 145, 147, 154.25, 162.50, 160, 143.75, 143.50, 153.75, 164.90, 160.25 %. Aufgelegt 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1911: 217.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 144.50, 145, 154.50, 165, 160.50 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. Notiert seit 1898 auch in Leipzig u. Breslau. Sämtl. Stücke sind seit Mai 1911 lieferbar. Dividenden 1886–1911: 5, 4¾, 4¾, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7¼, 7 ¼, 8, 8, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens. Prokuristen: W. Hufe, E. Lamm.