2198 EHlektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 7,21 km, Geleislänge 10,98 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Bahnhof- Grüner Markt-Schweinfurterstrasse; 2) Infanterie-Kaserne-Langestrasse-Grüner-Markt-Halb- stadterstrasse. Beförderte Personen 1900–1911: 968 257, 810 263, 284 422, 334 948, 317 746, 341 989, 668 163, 803 079, 865 064, 843 013, 892 261, 5: Einnahmen M. 89 295, 76 883, 29 963, 32 734, 31 138, 33 473, 65 484, 78 343, 85 165, 83 653, 87 412. 3 Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Konzession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1./1. 1918 auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen und ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 pro Jahr. Aus der Kraftstation soll Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte erfolgen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 439, Debit. 6607, Wechselgeld 270, Kaution 22 269, Amort.-F. 24 342, Versich. 1315, Vorräte 13 501, Grundstücke 10 000, Gebäude 111 967, Bahnkörper 337 996, Kraftstation 214 158, Stromzuführung 160 910, Wagen 206 764, Werkstatt 4435, Mobil. 4405, Bekleidung 2668, Vorarbeiten 2416, Kaut.-Depot 1537. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 129 065, Ern.-F. 753, Haftpflichtversich.-F. 1590, R.-F. 1440, Kto pro Diverse 1269, Beamtenkaut. 1542, Debet. 68 748, Div. 9000, Vortrag 526. Sa. M. 1 126 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 39 289, Geschäfts-Unk. 4413, Stadtabgaben 1584, Personalversich. 1065, Kraftstations-Unterhalt. 24 222, Wagen- do. 3630, Stromzuführungs- do. 680, Bahnkörper- do. 334, Zs. 5430, Kursverlust 1171, Gewinn 21 598. – Kredit: Vor- trag 363, Fahr-Einnahmen 101 875, div. Einnahmen 1181. Sa. M. 103 421. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassenbahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 am Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbach- strasse 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter?- beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebs- länge der Linien 11,61 km, Geleislänge 24, 14 km. Der elektr. Betrieb ist seit Febr. 1896 auf allen Linien eingeführt. Die Einricht. desselben seitens der Union-Elektr.-Ges. samt Lieferung aller Betriebsmittel erforderte M. 1 271 000. Die Ges. führt auch den Betrieb der, Strassenbahn der Stadt Elberfeld', deren Linie Nord-Süd 5,64 km und Rundbahn 5,67 km lang ist. Die Geleis- länge beträgt ca. 16 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadtgebiet Barmen u. von dem städt. Elektrizitätswerk Elberfeld im Stadtgebiet Elberfeld, sowie f. die Strassenbahn der Stadt Elberfeld geliefert. Personenfrequenz auf den eig. Linien 1900–1911: 13 812 515, 12 261 477, 11 332 556, 10 292 665, 9 345 898, 9 727 812, 9 949 000, 10 166 478, 10 322 999, 10 385 888, 11 179 048, 11 730 965; Einnahmen: M. 1 274 626, 1 116 007, 1 032 363, 936 311, 861 831, 897 082. 919 944, 943 054, 955 278, 954 047, 999 082, 1 050 044; auf der städt- Strecke: 2 097 956, 3 119 698, 2 784 171, 3 108 317, 2 540 988, 3 128 826, 3 514 898, 3 769 366, 3 855 887, 3 504 069, 3 124 888, 3 843 965 Pers.; Einnahmen: M. 183 962, 247 017, 223 779, 249 824, 250 037, 265 492, 293 425, 319 591, 325 466, 331 436, 330 109, 323 294. Im Betriebe sind 58 Motorwagen, sowie 46 geschlossene u. 45 offene Beiwagen, wozu 30 Motorwagen der „Strassenbahn der Stadt Elberfeld' kommen. Die Ges. hat mit der A.-G. Barmer Bergbahn in Barmen einen