Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2201 Nach Ablauf der bestehenden Koncessionen sind die Gemeindebehörden berechtigt, den Bahnkörper, Geleise mit Unterbau, unentgeltlich zu übernehmen, oder die Ges. anzuhalten, dass sie die Strassen uater Entfernung der Bahn auf ihre Kosten nach Vor- schriften der Strassenbau-Polizei wieder in guten Zustand versetzt. Im ersteren Falle können Inventar und Grundstücke, soweit es die im Stadtgebiet Berlin belegenen Linien betrifft, nur zu einer beim Mangel gütlicher Einigung schiedsrichterlich festzustellenden Laxe von der Gemeinde übernommen werden. Die Stadt Charlottenburg hat das Recht, während der Vertragsdauer das Gesamt- unternehmen einschliesslich aller Erweiterungen, sowie der Grundstücke, Betriebsmittel und Bahnanlage käuflich zu übernehmen, jedoch nur am 31. Dez. der Jahre 1919, 1924, 1929 und 1934 bei 12 monat. Kündigung. Als Erwerbspreis wird der volle Wert des Unternehmens nach den Grundsätzen des geltenden Enteignungsgesetzes angenommen. Die Ermittelung des Wertes auf den Zeitpunkt des Überganges des Unternehmens erfolgt durch ein Schiedsgericht. Kapital: M. 6 048 000, und zwar M. 2 016 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à Tlr. 200 = M. 600 und M. 4 032 000 in 3360 Aktien (Nr. 3361–6720) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 680 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Juni 1884 um M. 336 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 21. Juni 1894 bezw. 1. Mai 1895 um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 4.–17. Nov. 1898 zu 103 % ohne Zs. Diese Aktien sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25. Nov. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 016 000 in 1680 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 14.–27. März 1900 zu 104 %. Die G.-V. vom 29. Juni 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 024 000 (auf M. 9 072 000) in 2520 Aktien à M. 1200. (Noch nicht geschehen.) Die Mehrzahl der Aktien (Ende 1908 M. 5 665 200) befindet sich im Besitz der Grossen Berliner Strassenbahn. Die alten Aktien à M. 600 waren früher Nam.-Aktien. Die Abstempelung in Inh.- Aktien erfolgte seit 29. März 1895. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B v. 13./1. 1897, unkündbar bis 1./1. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. bis spät. 1937; ab. 1902 auch verstärkte oder Totalkündigung. 1500 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 1000 Stücke Lit. B à M. 500 auf den Namen des Bank- hauses von Koenen & Co. lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1911: M. 1 700 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, von Koenen & Co., Dresdner Bank. Aufgel. 22./6. 1897 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1911: 101.80, 99.50, 97.75, 100, 100.70, 101.40, 100.60, 100.60, 100.40, 96.50, 99, –, 98.90, 98.75 %. Il. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, unkündbar bis 1906, rückzahlbar zu pari Tilg. It. Plan in gleichmässigen Annuitäten und ersparten Zs. bis spät. 1949. Ausl. im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. 3000 Stücke Lit. A (Nr. 1.–3000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. B (Nr. 3001–5000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. ist nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. In Umlauf Ende 1911: M. 3 796 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1911: 102.75, 103.50, 102.30, 101, 100.60, 100.40, 99.50, 101.20, 101, 101.75, 101.30 %. Aufgel. 19./12.1900 zu 99.50 %. Erster Kurs 7./1.1901: 100.50 %. Notiert in Berlin. Die Em. dieser Anleihe erfolgte zur Bestreitung der durch die Umwandlung in elektr. Betrieb entstand. sten bezw. zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Grundstücke u. Hypotheken: 1) M. 400 000, zu 4½ % verzinslich, auf dem Grundstücke Charlottenburg, Spandauerstrasse 21/22 (Fläche 13 631 am). – 2) M. 180 000, zu 3¾ % verzinslich auf dem Grundstück Spreestrasse 43; 3) M. 157 000, zu 4 % verzinslich, auf dem Nachbargrundstück, bis zur Havelstrasse reichend (Fläche 3213 qm, für M. 314 874 angekauft). – 4) M. 200 000, davon M. 100 000 zu 4 % u. M. 100 000 zu 5 % verz., aur dem Grundstück Bismarckstrasse (Fläche 3005 qm, für M. 250 000 angekauft). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 12 %, Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest mind. 3 %, höchstens 10 % zum Spec.-R.-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnkörper 14 483 365, Grundstücke u. Gebäude 1798 882, Wagen 2 879 907, Masch. 279 171, Pferde 1, Utensil. 16 505, Material. 123 936, Debit. 39 273, Kassa 2918, Kaut. bei Behörden 173 069, Effekten des Beamten-Unterstütz.-F. 5000, eigene Effekten 3839, Konzess.: Anteil an den gemeinsam mit der Gr. Berl. Strb. für die Kon- zessionsverlängerung an Berlin zu zahlenden 23 000 000 1 582 300. – Passiva: A.-K. 6048 000, 4 % Oblig. 1 700 000, 4½ % do. 3 796 500, Hypoth. 937 000, unbehob. Div. 48, Oblig.-Ausl.-Kto u. Zs. 126 873, Bahnkörper-Amort.-F. 784 946, Talonsteuer-R.-F. 15 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, R.-F. 28 632 (Rückl. 7842), Kredit. 7 360 674, Haftpflicht-Versich. 57 408, Ern.-F. I 275 804, do. II 95 535, Div. 151 200, Vortrag 5549. Sa. M. 21 388 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 40 255, Oblig.-Zs. 240 467, Zs. 262 457, Konzess. 42 000, Masch. 31 019, Utensil. 1833, z. Bahnkörper-Amort.-F. 60 500, z. Ern.-F. I 180 000, do. II 80 000, R.-F. für Talonsteuer 15 000, Vertragslasten 24 003, Abgaben an ver-