Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2211 gabe von weiteren M. 1 500 000 (1250 Aktien Nr. 79 624–80 873), div.-ber. ab 1./1. 1900, welche bei der Übernahme der Neuen Berliner Pferdebahn gegen Aktien dieser Ges. umgetauscht wurden. – Zur Bestreitung der Kosten für die Umwandlung in den elektr. Betrieb und für den Grunderwerb beschloss die G.-V. v. 12./10. 1899 neuerliche Erhöhung des A.-K. um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären der „Grossen Berliner Strassenbahn“ bezw. der ,Neuen Berliner Pferdebahn“ 30./11.–20./12. 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, ferner je 25 % 1./4., 1./10. und 31./12. 1900. Diese Aktien nahmen an der Div. ab 1./1. 1901 teil und geniessen bis dahin vom Tage der Einzahlungen 4 % Bau-Zs. Auf je 8 Aktien à M. 300 oder auf 2 Aktien der Grossen Berl. Strassenbahn à M. 1200, sowie auf je 8 Aktien der Neuen Berliner Pferde- bahn über M. 300 entfiel je 1 neue Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1200; ferner auf die 2 schon bestehenden Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800 die neue 1 Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800. – Ferner erhöht behufs Vermehr. des Wagenparks u. Ausbaues des Unternehmens lt. G.-V. v. 1./3. 1901 um M. 17 160 000 in 14 300 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 1./1. bis 21./4. 1901 zu 103 %, wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 ein- zuzahlen. Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./3. 1904 um M. 14 297 400 (auf M. 100 082 400) in 11 913 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu 103 % v. 21./4.–11./5. 1904 derart angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktien 1 neue à M. 1200 entfiel, 25 % u. das Agio, sowie 4 % Zs. ab 1./1. 1904 waren bei der Zeichnung zu zahlen; weitere je 25 % sind am 1./7., 1./10. u. 31.12. 1904 zu entrichten. Anleihe: M. 45 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 29./7. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1921 bis spät. 1949 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. (erstmals 1921); ab 2./1. 1921 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser An- leihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche den Erwerbern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Aufgenommen lt. a. o. G.-V. v. 29./7. 1911 behufs Ausführung der durch Vergleich mit der Stadtgemeinde Berlin übernommenen Verpflichtungen zur Zahlung einer Entschädigung von M. 23 000 000, zur Vollbeleg. des R.-F. u. Bahnkörper-Amort.-F., zur Deckung der Anlage- kosten für eine grössere Reihe neuer Betriebsstrecken, sowie zur Vermehrung der Betriebs- mittel u. zur Herstell. mehrerer umfangreicher Betriebsbahnhöfe. Zahlst.: Berlin: Ges.- Hauptkasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Kurs: Aufgelegt am 10./1. 1912 M. 30 000 000 zu 100.50 %. Notiert seit Febr. 1912 in Berlin; erster Kurs 13./2. 1912: 100.50 %. Hypotheken: M. 1 826 000. Von den Hypoth. sind insges. M. 1 226 000 im Besitze der Ges. Die hiernach verbleib. M. 600 000 sind auf Grundstück Leipzigerplatz 14, verzinsl. mit 3¾ %, unkündb. bis 1./10. 1919,von da ab kündb. mit 6mon. Künd. zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres eingetr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten einer während der Konzessionsdauer vorzunehmenden Erneuerung des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. I gebildet. Diesem F. sind zu überweisen: a) die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materi- alien des Oberbaues, b) die Zs. des F., c) ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konz. für Erneuerung des Unter- u. Oberbaues erforderl. Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährl. festgestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderl. erachtet, so dürfen die unter a genannten Einnahmen, so- wie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Mit dem aus Grund- stücksverkäufen in 1901 erzielten Gewinn ist ein Ern.-F. II gebildet worden. Dieser Fonds, welchem weitere Zuwendungen aus den laufenden Überschüssen gemacht werden sollen, dient zur Bestreitung etwa erforderlicher Erneuerungen der Betriebsmittel. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amort.-F. gebildet, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke u. Wagen bereits angesammelten u. in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Ab- schreib.-Beträge, u. die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn ent- fallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat (seit 1908 erfüllt), von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion u. Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gesamtbahnkörper 66 236 033, Bahnhöfe u. Werk- stätten 21 255 553, Wagen 36 804 892, Konzessionen 20 016 300, Masch. 178 895, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Bekleid. 1, Baumaterialien einschl. Ober- u. Unterleitungs- material. 1 021 884, Betriebsmaterial. u. Futter 51 068, Werkstattmaterial. u. Wagen-Res.-Teile 1 083 271, Debit. 9 106 815, Kassa 19 384, Kaut. b. Behörden 508 331, Effekten u. Hyp. d. Ges. 139*