. 3 8 2214 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. im Bahngrundbuch zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1911: M. 588 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs in Dresden Ende 1907–1911: 101, 100.40, –, 102, 101.50 %. Aufgelegt am 26./6. 1907 zu 101.25 9%, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Oberbau 676 187, Grundstücke 84 072, Gebäude 240 593, Wagen 344 606, Dampfmasch., Kessel u. Rohrleit. 200 279, elektr. Masch.. Apparate u. Werkstatt 145 743, Kontakt u. Speiseleitungen 162 426, Mobil., Utensil. u. Uniformen 21 054, Konzessionen 352 700, Debit. 11 377, Kassa 963, Inventuren 10 986, Kaut. b. Behörden 34 983. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 588 000, do. Zs.-Kto 3497, R.-F. 12 181, Hapftpflicht- versich.-F. 6632, Talonsteuerrückstell. 6000, Kredit. 250 379, Ern.-F. I 130 188, do. II 25 000, Liquidations-F. 12 000, Gewinn 52 096. Sa. M. 2 285 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 26 730, Konzessionen, Abschreib. 10 000, Vertraglasten 3143, vertragsmässige Abgaben 16 649, Liquidations-F. 12 000, Ern.-F. I 40 000, do. II 25 000, Mobilien 2339, Reserve 3000, Gewinn 52 096. – Kredit: Vortrag 2688, Zs. 507, Betriebsüberschuss 187 763. Sa. M. 190 958. Dividenden: Der Reingewinn für 1906 M. 60 000 wurde an die Vorbesitzerin, die Continentale Ges. für elektr. Unternehm. in Nürnberg abgeführt. 1907–1911: 4½, 4½, 4½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Wussow, Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, stellv. Vors. Eisenbahn-Direktions- Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat v. Kranold, Geh. Reg.-Rat v. Kühlewein, Minist.-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz., Berlin. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin W., Leipziger Platz 14. Gegründet: 4./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Linien dieser elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurden 1899 bis 1901 eröffnet; Länge aller 5 Linien ca. 32 km; dieselben verbinden Neukölln mit Schöneberg, Steglitz u. Tempelhof; Grosslichterfelde mit Tempelhof. Einige Linien sind nach Berlin hinein verlängert. Beförderte Personen 1903–1911: 3 615 000, 4 043 000, 4 441 000, 6 213 000, 6 990 000, 7 431 000, 7 794 000, 9 016 000, 10 120 000. Einnahmen 1909–1911: M. 801 875, 931 759, 1 061 587. Der Verlust der Vorjahre (Ende 1908 M. 1 420 501) erhöhte sich 1909 auf M. 1 468 891, 1910 auf M. 1 469 160, ver- minderte sich 1911 auf M. 1 462 623. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 1901 voll eingezahlt. Es befindet sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnkörper 2 987 556, Wagen 231 511, Mobil. 1, Inven- turen 678, Konzessionen 247 000, Kassa 797, Debit. 7408, Kaut. bei Behörden 134 337, Verlust 1 462 623. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Haftpflichtversich.-F. 16 509, Kredit. 2 009 204, Talonsteuerrückstell.-Kto 3000, Ern.-F. 15 000, Bahnkörperamort.-F. 28 200. Sa. M. 5 071 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 469 160, vertragsm. Abgaben 23 543, Zs. 80 203, Rückstell. f. Talonsteuer 1500, Konzess. 7000, Bahnkörperamort.-F. 28 200, Vertrags- kosten 3753, Ern.-F. 15 000. – Kredit: Gesamtbetriebs-Einnahme 1 061 587, abz. 895 850 Gesamtbetriebs-Ausgabe, bleibt Überschuss 165 737, Gesamtverlust 1 462 623. Sa. M. 1 628 361. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1898–1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre); 1902–1911: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Wussow, Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. August Meyer, Reg.-Rat Dr. Walther Micke, Carl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Königl. Eisenbahndirektionspräsident a. D., Wirkl. Geh. Ober- regierungsrat Viktor von Kranold, Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl von Kühlewein, Postrat Otto Reis, Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Wiesner. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14. Gegründet: 25./6. 1898, eingetr. 9./7. 1898. Konz. bis 1949. Die Ges. übernahm die Vorort- Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bachstein – Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzutretenden elektrisch mit Oberleitung um- bezw. aus- gebaut wurden.