............. 73 216 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 99.90, 99.60 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse im Juni 1905. Aufgel. 22./6. 1905 zu 101.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sondexrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. oder Beamte, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Konzessionen oder Verträgen abzugebenden Gewinnanteile als weitere Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnkörper 9 560 998, Grundstücke u. Gebäude 1 795 872, Wagen 1 784 879, Mobil. 1, Inventuren 13 659, Kassa 2873, Debit. 69 558, Kaut. bei Behörden 150 671, Bahnkörperamort.-Effekten.-F. 18 270, Konzessionen 1 794 700. — Passiva: A.-K. 6 600 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 53 080, Kredit. 1 427 446, Tilg.-F. 3355 887, R.-F. 133 985, Ern.-F. I 570 053, do. II 202 399, Talonsteuerrückstell.-Res. 30 000, Haftpflichtversich.-F. 76 549, Gewinn 762 083. Sa. M. 15 191 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 200 000, Gesamtabschreib. 50 154, Ab- gaben a. Gemeinden 89 846, z. Ern.-F. I 300 000, do. II 100 000, z. Amort.-F. 66 000, Talon- steuerrückstell. 15 000, Kontokorrent-Zs. etc. 50 001, Gewinn 762 083. – Kredit: Vortrag 14 957, Betriebseinnahmen 4 490 667 abz. Betriebsausgaben 2 872 539, bleibt 1 618 127 Überschuss. Sa. M. 1 633 085. Dividenden: 1898–1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1901–1911: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 5½, 6, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Wussow; Mitgl.: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Carl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Stellv. Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Wiesner, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. J. Riesser, Generalkonsul Bankier A. Blaschke, Eisenbahn-Direktions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Victor von Kranold, Berlin. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: 16./6. 1896. Die Ges. übernahm die 1./4. 1897 auf 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konz. auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebseröffnung (1./4. 1897) käuflich zu erwerben. Bahnstrecken: Parkstrasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1904–1910: 404 090, 423 770, 432 161, 427 123, 436 477, 468 809. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 4½ % OÖblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901. Tilg. durch Ausl. Czuerst Juli 1901) auf 2./1. 1902. Ende 1911 zus. M. 573 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kaut.-Kto 9180, Versich. 5195, Anlage 1 181 855, Material u. Vorräte 41 915, Uniform 221, Kassa 5269, Debit. 35 109, Baukto 39 612, Verlust 132 092. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 573 000, do. Zs.-Kto 12 926, Kredit. 178 370, Ab- schreib. 332 519, Ern.-F. 2778, Beamten-Unterst.-F. 856. Sa. M. 1 450 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 132 257, Verwalt. 22 369, Betriebsausgaben 3 25 268, Abschreib. 24 903. – Kredit: Betriebseinnahmen 177 131, Verlust 132 092. A. M. 4. Dividenden 1897–1911: 0 %. (Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 4 % Bau-Zs.) Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Müller, Friedr. Geyer, Bernburg; Heinr. Roscher, Dessau; Obering. Aug. Donecker, Halle; Bankier S. Siegheim, Bernburg. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896 in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./8. 1906 in Berlin, dann bis 9./5. 1908 in Essen; jetzt seit 9./5. 1908 in Bochum. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Land- kreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. In Gelsenkirchen, Bochum und in einer Reihe anderer Gemeinden ist der Ges. das Recht zur Stromabgabe an Dritte, insbesondere zu Beleuchtungszwecken eingeräumt. Die Stadt Gelsenkirehen hat dieses Recht neuer- dings abgelöst. Das gegenwärtig in Betrieb befindl. Bahnnetz (oberirdische Leitung) hat einschl. der von der Provinz Westfalen und dem Stadt- und Landkreise Bochum gepachteten Linie Bochum-Herne eine Länge von rot. 97 km und umfasst folg. Linien: 1) Bochum-Herne (6,8 km, Konc. bis 1927), 2) Bochum-Wanne (6,2 km, Konc. bis 1929), 3) Bochum-Watten- scheid (6,2 km, Konc. bis 1929), 4) Bochum-Laer (4,5 km, Konc. bis 1931), 5) Laer-Witten (4 km, Konc. bis 1951), 6) Laer-Werne (5 km, Konc. bis 1961), 7) Bochum-Weitmar (5 km,