2392 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 878 657, Bahnanlage 2 668 603, Stromzuführungsanlage 767 447, Wagen 1 659 273, Werkstattmasch. 59 246, Geschäfts- u. Werkstätten-Einricht. 46 473, Uniformen u. Ausrüst. 18 000, Material. 80 108, Wertp. 43 751, Bankguth. 91 079, sonst. Debit. 3173, Kassa 6358, Ern.-F. für städtische Linien 25 022. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe v. 1895 218 000, do. 1901 912 000, do. 1907 500 000, do. 1908 977 849, do. 1911 202 000, Anleihentilg.-F. 43 438, Tilg.-Rücklage für das A.-K. 368 175, R.-F. 181 613, Ern.-F. B. 85 778, Haftpflicht-Rücklage 76 622, Rückl. für d. Altersversorg. der Angestellten 20 021, Kredit. 176 557, ausgeloste Oblig. 29 390, Oblig.-Zs. 30 535, unerhob. Div. 60, Ern.-F. für die städtischen Linien 25 022, Verlust 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 120 345, Zs. der Anlagekosten der städt. Linien 24 191, Tilg.-Rückl. f. A.-K. 33 391, Tilg. der Anleihen 43 438, Aufgeld a. Oblig. 420, 2. Ern.-F. A. 87 246, do. B. 150 000, do. f. d. städt. Linien 17 406, z. Haftpflichtversich. 20 000, Rückl. f. Altersversorg. d. Angestellten 10 394, Kosten d. Anleihe v. 1908 7000, Talonsteuer 22413, Vortrag 131. – Kredit: Vortrag 17 163, Betriebseinnahmen 1 454 112, abzügl. 958 248 Betriebsausgaben bleibt Betriebsüberschuss 495 864, Zinsen u. Skonto 2101, Mieten 1249. Sa. M. 516 378. Kurs Ende 1884–1911: 116, 100.75, 102.40, 98.10, 83, 51.75, 40, 28.75, 58.60, 89.70, 190, 172, 170.50, 166, 175, 170, –, 115, 118, 140, 166.50, 176.10, 178.75, 141.75, 140, 101, –, 99.30 %. (Letzte Notiz im Juli 1910: 96.75 %.) Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1911: 6, 5, 5, 4½, 13/0, 0, 0, 0, 2, 5, 5½, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 4½, 6, 8, 9, 9, 9½, 7½, 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Stadtbaurat Ludw. Lubszynski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Oberbürgermeister Dr. Johansen, Stellv.: Komm.-Rat Bellardi, Bank-Dir. Hecklau, Beigeordneter Büren, Stadtverordneter Jakob Jores, Stadtverordneter Karl Maurenbrecher, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., Barmer Bankver.; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kleinbahn Crensitz-Crostitz Akt.-Ges. in Halle (Saale). (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1904 bezw. 12./5. 1905; eingetr. 23./6. 1905. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Emil Ferber hat die ihm gehörende Kleinbahn Crensitz-Crostitz (4 km) mit Zubehör in die A.-G. eingebracht u. dafür 196 Aktien, darunter alle Aktien Lit. B, à M. 1000 erhalten. Die G.-V. v. 8./5. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Nach feiner Verfüg. des Reg.-Präsidenten zu Merseburg vom 26./3. 1909 als Aufsichts- behörde durften auf Grund der Bestimmungen des § 5 des Gesetzes über die Bahn- einheiten vom 8./7. 1902 die Kleinbahn oder Teile derselben nicht an die Akt.-Ges. über- gehen, und müssen daher alle bereits übergegangenen Teile der Bahneinheit wieder in das Eigentum der Kleinbahnen Bau u. Betriebsges. Emil Ferber & Co., Halle a. S., welcher allein die Konzession zum Betriebe der Bahn auf 75 Jahre erteilt ist, zurückgegeben werden; es ist deshalb keine Aktivmasse der Akt.-Ges. vorhanden. An Passiven waren bei Auflös. der Akt.-Ges. vorhanden: Forder. des Hauptzollamts Halle a. S. nachträglich an Aktien- Stempel 2872, do. für angeblich zu wenig gezahlten Vertragsstempel 651, Rechtsanw. Walter John in Halle a. S. als früherer Vorstand an Gehalt pro 1908 u. 1909 800, Bücherrevisor Max Zimmer in Halle a. S. 300, zus. M. 4623. Die Löschung der Firma war bereits am 19./7. 1910 handelsgerichtlich erfolgt, als die Ges. am 3./1. 1911 wieder in Liquidation trat, Ada sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 150 Lit. A, 50 Lit. B. Erstere gewähren einen garantierten Anspruch auf 4½ % Div. für die ersten 15 Jahre. Dividenden: 1905: 0 % (6 Mon.); 1906–1908: 1½, 1½, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Schumann, Stellv. Franz Vonhof, Halle a. S.; Bruno Knoche, Gr.-Crostitz. Liquidator: Friedr. Carow, Halle (Saale). *Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz in Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer: Preussischer Fiskus, vertreten durch die Königl. Regier. in Merseburg; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Dir. Ernst Bauer, Merseburg; Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburg; Kathreiners Malzkaffee-Fabriken G. m. b. H., München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz=rostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. v. 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz- Crostitz. Kapital: M. 174 000 in 174 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Landesbaurat Wilh. Linsenhoff, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Eduard Dietze, Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Rittergutsbes. Alvin Oberländer, Klein Crostitz; Komm.-Rat Herm. Aust, München.