Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dir. Hans Siemens, Berlin; Rentier G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Albert Müller, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seering, Stadtrat A. Zimmermann, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Jacob S. H. Stern; Breslau: E. Heimann. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konz. v. 29./5. 1895 aur 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin- Treptow a. T. 50.58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abt. des Provinzialverbandes Pommern. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in 142 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreis- kommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118 000), Provinzialverband der Prov. Pommern (M. 550 000), des Preuss. Staates (M. 471 000). Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3 % verzinsl. u. mit 1¼ % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 216 161. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Uberrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 2 249 358, Wert des unentgeltl. her- gegeb. Grund u. Bodens 89 269, Res.-Oberbau-Material. 4969, Betriebsmittel-Reserveteile 4685, Werkstatts-Res.-Material. 148, Res.-Material. 985, Kassa 1125, Ern.-F.-Effekten 86 453, do. Material. 7546, Spez.-Res.-F.-Effekten 3872, Eugenienberger Kiesgruben 167, Kaut.-Effekten 250 451, Debit. 249 048. – Passiva: A.-K. 2 144 000, Grund- u. Boden-Kapital 89 269, Bahn- Hypoth. 216 161, Ern.-F. 106 725, Spez.-R.-F. 4655, Abschreib. 28 913, Kaut. 250 000, R.F. 33 838, Div. an Prior.-Aktien 40 960, Nachzahl. do. 32 265, Vortrag 1292. Sa. M. 2 948 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2533, Ern.-F. 12 725, Spez.-R.-F. 783, Abschreib. 3021, an Betriebsführerin 5884, R.-F. 4235, Werkstatts-Res.-Material. 28, Betriebsmittel-Reserve- teile 993, Reingewinn 74 517. – Kredit: Vortrag 1190, Betriebs-Uberschuss 102 382, Werkstatts- Res.-Material. 35, Zs. 1113. Sa. M. 104 721. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/02–1910/11: 1, 1, 4, 3½, 4, 4, 4, 3½, 4, 4 % (aus dem Gewinn für 1905/06 erfolgte auch Nachzahl. von 4 % auf M. 717 000 Prior.-Akt. vom 1./2.–30./9. 1897, ferner aus dem Gewinn für 1906/07 Nachzahl. von 1¾ % auf M. 717 000 u. 1907/08 Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98; aus dem Gewinn für 1909/10 erfolgte eine Nachzahl. von 1¼ % auf M. 717 000 für 1897/98 u. von 2 % auf M. 717 000 für 1898/99); aus dem Gewinn für 1910/11 erfolgte eine Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1898/99 und von 3¼ % für M. 717 000 für 1899/1900; St.-Aktien 1895/96 bis 1910/11: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Aug. Mähl. 10 Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Ad. von Heyden, Stellv. Bürgermeister Knitter, Demmin: Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Merkel, Stettin; Bürgermeister a. D. Albrecht, Jarmen. 0 Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Demminer Kreisbank. * Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-Raffinerie u. zurück; II. Pyramidenlinie: Kath. Kirche-Pyramide; III. Rosslauer- linie: Dessau-Kl. Markt-Wallwitzhafen-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Um- wandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. AStie Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebseröffnung erfolgte