Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2235 am 28./3. 1907. Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Beförderte Personen 1901–1911: 1 023 528, 1 207 364. 1 296 109, 1357 943, 1 473 233, 1 439 589, 1 643 452, 1 811 364, 1 911 702, 1 998 879, 2 150 450; Einnahme M. 96 141, 112 985, 121 398, 127 889, 134 468, 135 861, 171 342, 191 413, 199 934, 208 345, 224 952. Vorhanden 19 Motorwagen u. 14 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihe: M. 534 616 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 500 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 1 925 480, Kaut.-Kto 10 390, Kaut.-Effekten 4145, Effekten u. Guth. d. Unterstütz.-Kasse 899, Betriebsmaterial. 19 948, vorausbez. Versich. 13 158, Bankguth. 294 305, Kassa 1402. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 534 616, Kaut. 4145, Unterst.-Kasse 899, Disp.-F. 46 874, Kredit. 8527, Ern.-F. I 179 575, do. II 23 000, Abschreib.- F. 110 338, R.-F. 7378, Unfallversich.-F. 10 741, unerhob. Div. 2820, Gewinn 40 811. Sa. M. 2 269 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 140 581, Zs. 24 057, z. Ern.-F. 1 22 682, do. II 4280, Abschreib.-F. 7000, Gewinn 40 811. – Kredit: Vortrag 10 192, Fahrgeldeinnahme 224 229, bes. Einnahme: 4991. Sa. M. 239 413. Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1911: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Wolfgang Wohff, Berlin; Betriebs-Dir. Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Dr. ing. von Oechelhaeuser, Architekt C. Pertz, Kaufm. W. Koch, Kaufm. Werner Rosenthal, Dessau; Geh. Baurat A. Rötelmann, Darmstadt; Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 280 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstückskto 26 712, Bahnanlage 67 547, Wagen 4146, Pferde 2538, Geschirr 84, Bekleidung 339, Inventar 415, Zentesimalwage 271, Kaut. 3000, Kassa 408, Bankguth. 28 538, Hypoth. 27 500, Fourage 1715, Betriebsvorräte 312. —– Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 29 299, R.-F. 6031, Arb.-Unterst.-F. 2187, Div.-Ergänz.-F. 5218, Pferdeversich.-F. 3701, Talonsteuer-Res.-F. 1218, unerhob. Div. 240, Div. 5500, Vortrag 132, 83 163 529988 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 7894, Gehälter u. Löhne 9534, Betriebs-Unk. 4222, Renumeration 1750, Unk. 696, Betriebsvorräte 42, Bahnanlage-Amort.-F. 1350, Ab- schreib. 2389, z. Pferde-Versich, 500, z. Div.-Ergänz.-F. 1000, z. Arb.-Unterstütz.-F. 1500, z. Talonsteuer-R.-F. 650, Gewinn 5921. – Kredit: Vortrag 135, Betriebs-Kto 36 826, Zs. 490. Sa. M,. 37452, Dividenden 1892–1911: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Hebenstreit, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbesitzer 0, Greiner, Stellv. Stadtrat Th. Ehrlich, M. Liebschner, Gutsbes. Cl. Frohberg, Bruno Ehrlich, Rob. Fiedler, Kaufm. C. H. Müller. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Pier. Diese Strecke soll elektr. Betrieb erhalten. 1911 befördert 186 841 t Güter mit M. 187 285 Frachteinnahme u. 625 708 Personen mit M. 64 087 Einnahme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Behufs Abstossung des zu Betriebserweiter. aufgenommenen Bank- vorschusses im Betrage von M. 511 500 beschloss die G.-V. v. 21./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 106 %. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung u. Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Hypotheken M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.