0 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2239 Heddernheim-Homburg 16 377, Spez.-R.-F. do. 1704, Abschreib.-F. f. Bahnanlagen 6105, do. f. Leitungsanlagen f. Licht- u. Kraftabgabe 3000, Amort.-F. f. Konz.-Erwerb 10 000, Talon- steuer-Res. 5750, Disagio- u. Unk. f. Oblig. 8000, Kursdifferenzen 902, Gewinn 187 328. – Kredit: Vortrag 19 508, Zs. u. Div. 85 406, versch. Einnahmen 5174, Betriebsüberschuss 274 539, do. aus Stromabgabe 3256. Sa. M. 387 885. Dividenden 1888–1911: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4¾, 4¾, 0, 0, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 4, 4½ % Coußp. Verj. 4 n. F, Direktion: Ing. R. Hünninghaus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Stellv. Prof. Bernh. Salomon, Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. F. Jordan, Frankf. a. M.; Dir. R. Menckhoff, Berlin; Dr. Rob. Haas, Zürich; Reg.-Baumeister Pforr, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Eisenbahn-Dir. A. Rötelmann, Darmstadt; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ist dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 888 252, Masch. 69 224, Wagen 65 082, Mobil. u. Geräte 11 175, Gebäude 104 251, Wertp. 29 683, Kreissparkasse Gelnhausen 11 945, Betriebskasse 24 687. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Ern.-F. 39 580, R.-F. 7798 (Rückl. 935), Spez.-R.-F. 800 (Rückl. 93), Abschreib.-Res. 730 (Rückl. 265), Div. 17 070, Vortrag 324. Sa. M. 1 204 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3107, Geschäftskosten 4377, Gehälter 21 928, Kohlen 24 897, Bahnunterhalt. 6496, Gebäude do. 742, Betriebsmaterial. 2893, Versich. 2768, Steuern u. Abgaben 288, Betriebsmittelunterhalt. 3241, Krankenkasse 424, z. Ern.-F. 6000, Gewinn 18 687. – Kredit: Vortrag 214, Personenverkehr 35 031, Güter- do. 55 594, Gepäck- u. Hundebeförderung 518, Post- do. 1047, Gebäudeertrag 715, Grundstücksertrag 915, Nebeneinnahmen 1817. Sa. M. 95 853. Dividenden: 1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0.6 %; 1906–1911: 1½, 1½, 2, 2½, 2 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Landesbaumeister Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs-Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Assessor von Guenther, Cassel; Revierförster a. D. Hess, Meerholz; Bürger- meister Adam Bilz, Altenmittlau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Zeit nicht beschränkt. Die staatlichen Ge- nehmigungen sind auf unbeschränkte Zeit von der Eintragung der Ges. in das Handels- register ab gegeben. Gründer: Königl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Königl. Preuss. Forstfiskus, Herzogl. Braunschweig. Staatsfiskus, Kreis Gardelegen, Kreis Neuhaldensleben, die Stadtgemeinden Gardelegen und Neuhaldensleben, die Dorf- gemeinden Kloster-Neuendorf, Letzlingen, Wannefeld, Roxförde, Clüden, Zobbenitz, UÜthmöden, Satuelle, Bülstringen, Amtmann Paul Fischer, Dorst. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. besitzen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Herzogtum Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.