.... 2240 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Eisenbahnbaukto 1 828 179, Effekten 137 200, Kaut.- Effekten 13 221, Debit. 7500, Bankguth. 145 667, Kassa 768. – Passiva: A.-K. 2 060 000, Ern.-F. 5500, Spez.-R.-F. 100, R.-F. 1500, Kaut. 1950, Vorschuss 451, Kredit. 29 019, Div. 20 600, Vortrag 13 415. Sa. M. 2 132 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 284, Ern.-F. 5500, Spez.-R.-F. 100, R.-F. 1500, Gewinn 34 015. – Kredit: Vortrag 6658, Zs. 21 832, Betriebseinnahmen 23 909. Sa. M. 52 400, Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 1 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Ing. Wilh. Teitscheid, Neuhaldensleben, Bürgermeister Jul. Beck, Gardelegen; Stellv. Stadtverordneter Rentier Herm. Fiedler, Neu- haldensleben; Beigeordneter Aug. Aster, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans von Krosigk, Neuhaldensleben; Stellv. Landrat Werner von Alvensleben, Knopffabrik. u. Ratmann Wilh. Frese, Gardelegen; Reg.-Rat Armin Auffahrth, Magdeburg; Geh. Finanzrat Bruno von Rauschenplat, Braunschweig; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Bürgermeister Wilh. Borgwardt, Neuhaldensleben; Kreis-Dir. Paul Pini, Helmstedt; Amtsvorsteher Andreas Möhring, Bülstringen; Gutsbesitzer Fritz Fehse, UÜthmöden; Ortsschulze Wilh. List, Clüden. Zahlstellen: Ges.-Haupt-Kasse; Halle a. S.: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 35 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 17 km; Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11l KÄm (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Zarnglaff- Rackitt u. Horst-Treptow a. R.-Deep in Bau, Spurweite 1 m; Betriebsführerin Kleinbahn- abteilung des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.- Aktien u. 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff u. Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst- um M. 540 000 in. 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.-Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.- Aktien III. Em., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. u. 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um M. 240 000 in St.-Aktien VI. Em. Nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1906 wurde das Prior.-A.-K. von M. 1 300 000 um M. 676 000 Prior.-St.-Aktien herabgesetzt u. die verbliebenen M. 624 000 Prior.-St.-Aktien unter Aufgabe ihrer Vorrechte in St.-Aktien verwandelt. Ferner wurde beschlossen: a) zur Ablösung der Prior.-St.-Aktien ein entsprechendes, mit höchstens 3½ % zu verzinsendes Darlehn aufzunehmen, b) M. 513 000 neue St.-Aktien zum Nennwert mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1907 zwecks Baues einer Kleinbahn von Dargislaff nach Treptow auszugeben, c) die St.-Aktien I.–VI. Ausgabe bis 1./10. 1907 einzuziehen und dafür neue Stücke mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1906 den Inhabern zuzufertigen. Die G.-V. v. 12./5. 11 hat die Erhöhung des Stamm-A.-K. um M. 1 222 000 beschlossen behufs Erbauung einer Kleinbahn von Zarnglaff nach Rackitt u. von Horst über Treptow a. R. nach Deep; Betriebseröffnung im Sommer 1912. Anleihen: I. M. 350 000, gewährt von der Provinz, zu 3½ % verzinslich u. mit 1 % zu, tilgen. Sicherheit: Bürgschaft des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 335 247. II. M. 600 000 bewilligt von der Provinz mit 4 % verzinsl. u. mit 1¼ % zu tilgen. Sicher- heit: Bürgschaften des Kreisverbandes Greifenberg. Hypotheken: I. M. 300 000, gewährt vom Staate, verzinsl. mit 2 % u. 1 % Tilgung, davon ungetilgt M. 272 354. II. M. 350 000, gewährt vom Staate im J. 1907, verzinslich zu 3.20 % u. mit 1 % plus ersp. Zs. zu tilgen. Als Sicherheit für diese Anleihe bezw. Hypoth. sind Hypoth. im Bahngrundbuch eingetragen. III. M. 9000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Tant. an Vorst., vom Rest die St.-Aktien bis zu 4 % Div., weiterer Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Eisenbahnbaukto 5 078 188, Neubaukto Zarnglaff- Rackitt 206 797, do. Horst-Treptow-Deep 151 679, do. Gülzow-Zemlin 25 485, Grund u. Boden 325 000, Reservematerial. 60 514, Betriebsreserveteile 14 285, Werkstattmaterial 2641, Kassa 34 542, Ern.-F.-Effekten 177 112, Spez.-R.-F. do. 4491, Kaut.- do. 5230, Kleinbahnabteil., Bahn- verwalterkto 60 170, do. Kreissparkasse 29 159. – Passiva: A.-K. 4 008 750, Gewinnres. 20 345, Grund- u. Boden 325 000, Darlehn I 335 247, do. II 12 750, do. III 35 850, Hypoth. I 272 354, do. II 350 000, do. III 9000, Ern.-F. 206 508, Abschreib.-Kto 54 028, Spez.-R.-F. 5957.