2244 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Nach Ablauf der Konzession fällt die Bahnanlage in Hamburg, soweit sie aus den auf Strassengrunde liegenden Geleisen besteht, dem Staate als freies Eigentum zu u. ist in ordnungsmässig gut unterhaltenem Zustande an denselben abzuliefern. Dem Senate steht alsdann jedoch auch das Recht zu, zu verlangen, dass die Ges. die Bahnen wieder forträumt u. das Pflaster in derselben Qualität wie dasjenige, welches im übrigen in der betreffenden Strasse vorhanden ist, wieder herstellt. Die Zahl der Angestellten ca. 5100. Ende 1911 waren vorhanden 725 Motorwagen u. 651 Anhängewagen, 1 Personen-, 1 Last- u. 1 Turmwagen-Automobil, 35 Wagen für Salz- u. Sandstreuen, 2 Sprengwagen, 1 Radsatz-Transportwagen, 58 Pferde. Die Ges. betreibt eine Wagenbauanstalt in Falkenried mit einer Leistungsfähigkeit von 700 Bahnwagen pro Jahr. Die Werkstatt Falkenried steht nur noch mit M. 1 zu Buch. Ende 1911 befanden sich folgende Grundstücke im Besitze der Ges.: 1. Hamburger Gebiet: a) Betriebsbahnhöfe: Angerstrasse, Breitenfelderstr., Dorotheenstr., Eduardstr. Falkenried, Gärtnerstrasse, Heussweg, Hornerlandstr., Lehmweg, Mesterkamp, Ohlsdorf (Staatsgrund), Sandweg, Süderstr., Veddel (Staatsgrund) u. Vierländerstr. b) Verpachtet: Grundstück Fuhlsbüttelerstr. (unbebaut). c) Bahnhof Hammersteindamm (Staatsgrund) u. Grundstück Bullenhuserdamm (unbebaut) in eigener Benutzung. 2. Preussisches Gebiet: a) Betriebs- pahnhöfe: Bahrenfelderchaussee-Altona, Schützenhof-Altona, Wendemuth-Wandsbek, Winsener- strasse-Harhurg. b) Verpachtet: Grundstücke Harburgerlandstr.-Wilhelmsburg u. Neuen- felderweg-Wilhelmsburg. Kapital: M. 21 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 500 u. 15 500 Aktien (Nr. 11 001 bis 26 500) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1881 um M. 1 000 000, u. zwecks Fusionier. mit der Pferde-Eisenb.-Ges. um weitere M. 2 500 000, 2./4. 1886 auf M. 6 500 000, 3./12. 1890 auf M. 9 000 000, 13./4. 1891 in Veranlass. d. Vereinig. mit der Grossen Hamb.-Alton. Strassenb.- Ges. auf M. 10 800 000, 27./3. 1895 auf M. 13 800 000 u. 28./3. 1896 auf M. 15 000 000, lt. G.-V. v. 4./4. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien a M. 1000, begeb. an ein Konsortium zu 135 %, wogegen dieses die der Union, Elektrizitäts-Ges. in Berlin, zu zahlende Abgabe von 1 Pfg. für das gefahrene Wagenkilometer ab 1./1. 1897 ablöste u. somit für die Hamburg. Strassen- Eisenbahn-Ges. diese Abgabe in Wegfall kam. Die Union, Elektrizitäts-Ges. hatte dafür Garantie zu leisten, dass die Traktionskosten des elektr. Betriebes nicht mehr als 1139 FE.. für das Motorwagenkilom. betragen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4, 1899 um M. 4 500 000 (auf M. 21 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien zur Übernahme der Aktien der Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. ab 1./1. 1899 verwendet wurden; 3400 Aktien erhielt die Elektricifäts-A.-G. Schuckert, welche hierfür Forder. an die Hamburg-Altonaer Tram- bahn, sowie Bezugsrechte abtrat (s. auch Jahrg. 1902/1903). Restl. 500 neue Aktien von 1899 wurden an ein Konsortium zu 140 % begeben. Hypotheken: M. 2 858 049 (Stand Ende Dez. 1911). Anleihen: M. 8 944 600, Oblig. Ende Dez. 1911 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1910 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab V M. 1 000 000 330 000 4½ % 30./6. 1901 1915 – 1./7. 1905 VI „2 000 000 896 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton. ', 636 000 282 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn** „ 306 400 144 600 4 % 31./12. 1888 1922 — 1898 VII „ 1 000 000 448 000 4½ % 30./6. 1906 1915 = 1910 VIII „ 3 000 000 1 344 000 4½ % 30./6. 1906 1915 = 1910 IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 19171 X . 1901 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 – 1917 XI „ 1903 „ 1 500 000 1 500 000 4 % 30./6. 1916 1922 = 1916 Sa. 8 944 600 VI. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. , Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. Vu. VI Umtausch A Nr. 2521 bis 3549, B 2041–3020, C 2301–2885 Hamburg: Nordd. Bank. — Für Em. VI=VIII Ef. A Nr. 3550–7749, B Nr. 3021–6020, C Nr. 2886–4385 Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IX, X,XI Lt. 4. 775011 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Sfrassenbahn: Hamburg: Fil. d. Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. V. Em. Ende 1892–1911: 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40, 100, 99.75, 100.30, 100.60, 100, 99.75 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1911: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10, 102.10, 100.80, 101.50, 101.75, 101.45, 101.25 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1911: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106, 102, 102.60, 102.50, 103, 101.25 %, IX. Em. aufgelegt 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt am 5./6. 1901 zu 102.50 %; XI. Em. eingef. 28./3. 1903. Kurs von XI Ende 1903–1911: 103, 102.75, 102.50, 101.50, 9/50, 9 99.90, 99.75, 99 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V.