Blektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 36 891, do. der A.-G. f. Bahnbau, u. Betrieb 15 883, Ern.-F. 99 115, Spez.-R.-F. 2881, Amort.-F. I 9643, do. II 16 333, R.-F. 24 897 (Rückl. 2995), Div. 57 400, Vortrag 83. Sa. M. 2 185 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9299, Zs. u. Prov. 12 702, z. Ern.-F. 13 762, Spez.-R.-F. 299, Amort.-F. I 1200, do. II 1018, Kursverlust 315, Gewinn 60 479. – Kredit: Vortrag 568, Betriebsüberschuss 98 509. Sa. M. 99 077. Dividenden 1901–1911: Aktien Lit. A: 1¾ % p. r. t. (7s.) 2½, 3½, 4, 3½, 4, 4, 4, 3½, 4, 4 %; Rien lat. B. 0, 0, ½, 1½, 1½, 1½, 1 ., 1¼ 1, 1%¼, 2 %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holz- apfel, Bank-Dir. Dr. Alfr. Parrisius, Bankier Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Bank- Dir. H. Siebrecht, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Roesler, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Paul Berger, Landes-Bauinsp. Fridol. Sauer, Wiesbaden; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg v. d. 3 Stadtältester Karl Kaysser, Höchst. Ziahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der ge- nannten Banken. 3 Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3, 167 km, Nebengeleise 3,614 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. AAnleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- lüimburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1911 M. 269 259. „. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 725 196, Sparkassenguth. 41 198, Kaut. 3000, Vorräte 10 322, Kassa 304, geleistete Vorschüsse 6931, Verlust 1335. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 269 259, Barmer Bankverein 58 141, Ern.-F. 9737, Spez.- HF. F. 13 220, R.-F. 18 240, Amort. Barmer Bankverein für 1911 9253, Div. 15 600, Überschuss aus 1910 4834. Sa. M. 788 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 84 127, Zs. 15 000, z. Ern.-F. 6578, Spez.-R.-F. 1675, R.-F. 2655, Gewinn 24 853. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 131 951, 28. 1464, Erlös für Schienen 138, Verlust 1335. Sa. M. 134 890. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1911: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % an Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, 80 für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480, für 1911 M. 1335. Vorstand: Vors. Bürgerm. Menzel, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Fr. Wilh. Brass. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Boecker, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Roöhr, Fabrikant Alex. Deitenbeck, C. Bongardt, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann- Schulte, Ed. Camphausen, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 28./6. 1899 u. 12./6. 1907, Württ. v. 8./6. 1900 Gründer s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen (in Betrieb seit 29./3. 1900); Hechingen nach Burladingen (seit 18./3. 1901); Eyach nach Stetten über Haigerloch (seit 18./6. 1901); Klein-Engstingen nach Gammertingen (seit 6./11. 1901); Sigmaringen-Bingen-Gammertingen u. Gammertingen-Burladingen, Länge 39.46 km, eröffnet Bingen-Gammertingen-Burladingen (37.16) am 6./12. 1908; Hanfertal-Sigmaringen (2.3 km), eröffnet am 6./10. 1910. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 21./4. 1908 durch die Westdeutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landesbahn-Akt.-Ges. geführt. In Vorbereitung sind folgende neue Linien: a) Hechingen-–Stetten, b) Stetten-Balingen (25 km). Die Linien werden dann ein zus.- hängendes Eisenbahn-Netz bilden. Kapital: M. 8 563 000 u. zwar M. 872 000, in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000, M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien 0 à M. 1000 u. M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien D. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 24 30 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 248 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.- Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1907 um M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C. Dieselben sind von dem auf die Betriebseröffnung der neuen Linien Sigmaringen bezw. Bingen nach Gammertingen u. Gammertingen–Burladingen folgenden Monat, spät. ab 1./1. 1909 div.-ber. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14/1. 1911 um