HElektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2255 M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien, davon übernommen 903 Stück von dem preuss. Staat u. 452 Stück vom Hohenzollernschen Landeskommunalverband. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 3 469 632, Linie Burladingen-Sigmaringen 3 612 489, Linie Stetten-Hechlingen 298 874, Wertpapiere 236 134, Zwischen-Zs. 1456, verfüg- bare Grundstücke 3988, Bureauausstattung 670, Material. 16 999, Bankguth. 273 266, Betriebs- guth. 7520, Noch nicht einbezahltes A.-K. 1 016 250. – Passiva: A.-K. 8 563 000, Ern.-F. 235 650, Sonderrücklage 5964, Bilanzrücklage 10 953, Baures. 60 708 Gläubiger 10 400, Div. 45 050, Vortrag 5557. Sa. M. 8 937 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 257 204, z. Ern.-F. 30 590, z. Sonder- rücklage 224, z. Bilanz-R.-F. 2032, Abschreib. 89, Gewinn 50 607. – Kredit: Vortrag 11 992, Betriebseinnahmen 328 165, Baugelderzs. 590. Sa. M. 340 748. Dividenden 1900–1191: Aktien A: 0, 0, 0, 10, 0, 0, /10, 1.1, ¾0, 0, 0, / %; Aktien B: 0, 0 0, %o0, %o, %10, 1.1, , 0, 0, % %% OGoup. Verj n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Geh. Baurat Max Leibbrand, Stellv. Spar- u. Leihkassen- Dir. Kuno Dopfer, Sigmaringen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präs. Fr. Graf von Brühl, Sigmaringen; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal; Fabrikant Bühler, Hechingen; Geh. Baurat Rügenberg, Reg.-Rat Lochte, Frankf. a. M.; Justitiar Clemen, Cöln. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges.) Ge gründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 11.2 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./6. 1911 sollte über Aufnahme einer Anleihe bezw. über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 1 425 114, geschätzter Wert des unentgeltlich hergegebenen Grund u. Bodens 100 000, Kassa 8516, Debit. 29 624, Effekten des Ern.-F. 7061, do. des Spez.-R.-F. 419, Mobil. 267, Gleismaterial. 2453. – Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 13 243, Spez.-R.-F. 703, Bilanz-R.-F. 2306, Disp.-Kto 97 693, unerhob. Div. 910, Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co., G. m. b. H., Berlin (Baurechnung) 66 115, Kgl. Eisen- bahndir. Breslau 320, Div. 20 550, Vortrag 1613. Sa. M. 1 573 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 60 135, Verwalt.-Kosten u. Zs. 3774, Abgabe an Betriebsführerin 5000, z. Erneuer.-F. 6051, z. Spez.-R.-F. 278, z. Bilanz-R.-F. 915, Gewinn 22 163. – Kredit: Vortrag 3848, Betriebseinnahmen 93 554, Entnahme aus Disp.-F. 915. Sa. M. 98 319. Dividenden 1909–1911: 0, 1¾, 1½ %. Direktion: Bürgermeister Theod. Haeusler, Friedeberg a. Qu.; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Giebelhausen, Friedeberg; Stellv. Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Geh. Baurat Gustav Wegner, Breslau; Kameraldir. Justizrat Paul Hertel, Hermsdorf a. Kyn.; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf. Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf; Howaldtswerke, Kiel: Apotheker Georg Stelljes, Gemeindekassierer Wilh. Krause, Prokurist Alfred Mehlhorn, Neumühlen-Dietrichsdorf, Howaldtswerke brachten den gesamten zur Herstellung der Bahn nach den von der Königl. Regier. genehmigten Plänen erforderlichen Grundbesitz ein. Nicht mit übertragen wird derjenige von der Kleinbahn zu berührende Grundbesitz, der auf dem z. Z. zu Werftzwecken benutzten Gelände der Howaldtswerke liegt; den Howaldtswerken wurden für die Einlage 275 Aktien = M. 275000 gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer