Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Kaiserl. Munitions- depot und Howaldtswerken. Betriebseröffnung am 13./1 1912. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000; eingez. M. 50 000. Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 287 274, Bahnanlage 157 075, Betriebs- Material. 20 641, Gebäude 5396, Wertp. 2000, Debit. 162 375, Gründungs-Unk. 16 717, Betriebs- kassen 49, Kassa 604. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 138 000, Akzepte 121 000, Betriebs- eeinnahmen 31 214, Kredit. 11 919. Sa. M. 652 134. Dividenden 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Mirus, Kiel; Stellv. Gemeindevorsteher Herm. Schoepe, Dir. Johs. Koch, Neumühlen-Dietrichsdorf; Geh. Ober-Reg.-Rat Bormann, Charlottenburg; Tiefbauunternehmer Wilh. Sohst, Kiel-Gaarden. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz. Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 Kkm, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. Kapital: M. 3 608 000 in 3608 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Eisenbahn-Kto I 884 754, do. II 2 076 861, do. III 688 238, Kassa 5152, Ern.-F. Effekten 175 915, Effekten 54 471, Spez.-R.-F. do. 1991, Reichsbank 1000, Kreissparkasse Köslin 36 870, do. Belgard 18 081, – Passiva: A.-K. 3 608 000, Ern.-F. 203 677, Abschreib.-F. 27 753, Spez.-R.-F. 2334, R.-F. 15 669, Disp.-F. 28 988, Baukto 41 855, Gewinn 959. Sa. M. 3 943 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 5196, Ern.-F. 25 144, Abschreib.-F. 2991, Spez.-R.-F. 342, R.-F. 1711, Gewinn 15 059. – Kredit: Vortrag 5196, Zs. 2352, Betriebskto 42 897. Sa. M. 50 446. Dividenden 1899–1911: 2, 1, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs, Leptien, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Rat Hoche, Köslin; Landes- rat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Landrat von Eisenhart-Rothe, Bublitz; Landrat v. Kleist-Retzow, Belgard; Geh. Baurat Bräuning, Köslin. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 sukzessive. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth 7 km lang, eröffnet 9./11. 1909. Länge der Bahn ins- „„ km; Spurweite 1 m. Der Betrieb wird von dem Provinzialverbande von Pommern geleitet. Kapital: M. 3 014 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien 1 und 884 St.-Aktien II, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.-St.-Aktien I und 1220 St.-Aktien 1 beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.- St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 und Erhöhung des A.-K. um M. 620 000 (auf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Herab- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um die vorhandene Unterbilanz teilweise zu beseitigen. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 294 000 (auf M. 3 014 000) in 294 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. /