Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2257 Die G.V. v., 17./5. 1912 sollte über Aufnahme eine Anleihe von M. 100 000 zur Ver- mehrung der Betriebsmittel beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = . Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., sodann Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Amort. auf Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 3 048 410, Grund u. Boden 90 000, Ern.-F.-Effekten I 185 075, do. II 7058, do. Material. 27 862, Spez.-R.-F. I. 2845, do. II 213, Res.-Material 5307, Betriebs-Res.-Mat. 6725, Kaut.-Effekten 5200, Effekten 8490, Elektrizitäts-Genossensch. 30, Prov.-Hauptkasse Stettin 53 760. – Passiva: A.-K. 3 014 000, Grund u. Bodenkapital 90 000, Ern.-F. 232 429, Abschreib. 23 760, R.-F. 16 359, Spez.-R.-F. 3613, Kaut. 5200, Div. 40 400, Div.-Nachzahl. auf Prior.-Aktien f. 1896 13 650, Vortrag 1566. Sa. M. 3 440 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4217, Ern.-F. 21 594, Abschreib.-Kto. 2380, Kleinbahn-Abteil.-Kto 4206, R.-F. 2768, Spez.-R.-F. 553, Reingewinn 55 616. – Kredit: Vortrag 3559, Betriebsüberschuss 86 054, Zs. 1203, Betriebsmaterial. 519. Sa. M. 91 337, Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1902/03: 0 %; 1903/04–1910/11: 3, 2½, 4, 4, 3, 2 ¼, 3, 4 % St.-Aktien: Bisher nichts. Auf Div.-Schein Nr. 1 kamen aus dem Gewinn von 1905/06 u. 1906/07 1 % bezw. 1½ %, aus Gewinn von 1910/11 noch 1½ %, auf Prior.-Aktien I. Em. M. 910 000 zur Nachzahl. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Brockhusen, Kolberg; Stellv. Rittergutsbes. Kammerh. von Braunschweig, Moltow; Geh. Baurat Drews, Rud. Kasten, Reg.- u. Baurat Günter, Landesrat Dr. Rentel, Stettin ; Reg.-Rat Hoche, Köslin.* Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig, Bosestr. 2. Gegründet: Am 10./10. bezw. 4./11. 1895 (eingetr. 15. Nov. 1895) als Leipziger Pferde- bahn im Mai 1872 gegründet. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Tramways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höhe von £ 180875 – M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Zweck: Erwerb der Strassenbahn der Leipz. Pferde-Eisenb.-A.-G. sowie Umwandlung zum Betrieb mit elektr. Kraft u. Erweiterung durch Bau u. Betrieb neuer Strassenbahnlinien. Linien: 1) Augustuspl.-Reudnitz-Anger-Crottendorf, 2) Sellerhausen-Wurzenerstr.-Reud- nitz-Augustuspl.-Kleinzschocher, 3)Plagwitz-Neuschönefeld-N eustadt-Volkmarsdorf-Seller- hausen, 4)Lindenau-Thonberg-Südfriedhofu. Lindenau (Werkstätten-Bahnhof)-Probstheida, 5) Möckern-Connewitz, 6) Eutritzsch-Bayer. Bahnhof-Schlachthof, 7) Gohlis-Kaiser Wilhelm- strasse-Connewitz-Lössnig-Dölitz, 8) Gohlis-Bayer. Bahnhof-Kronprinzstrasse-Connewitz, 9) Gohlis-Kaiser Wilhelmstr., 10) Volkmarsdorf-Kleinzschocher, 11) Tauch. Thor-Lindenau- Leutzsch, 12) Bayer. Bahnhof-Weststrasse-Lindenau-Leutzsch. Sa. 134,81 km Geleislänge, ca. 60 km Betriebslänge. Fortsetzungen von Möckern nach Lützschena bezw. Schkeuditz, von Connewitz nach Oetzsch bezw. Gautzsch, sowie von Leutzsch nach Gundorf werden für die Leipziger Aussenbahn-Akt.-Ges. (A.-K. M. 2 000 000) betrieben; von dieser Ges. erwarb die Grosse Leipziger Strassenbahn 1901 nom. M. 600 000 Aktien, um einen dauernden Einfluss auf dieselbe auszuüben u. machte von ihrem Bezugsrecht auf die jungen Aktien dieser Ges. 1909 in Höhe von M. 300 000 Gebrauch. Div. der Aussenbahn 1902–1911: 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4½, 5½ %. Besitzstand Ende 1911: Die Ges. besitzt je eine Kraftstation in Leipzig (Flossplatz), in Lindenau u. an der Katzbachstr., letztere 1908 erbaut. Diese 3 Kraftwerke erzeugten 1911 zus. 14 288 967 Kwst., davon 1 279 125 Kwst. an die Leipziger Elektr. Strassenbahn Akt.-Ges. abgegeben. Grundstücke u. Depots in Leipzig (Flossplatz u. Katzbachstr.), Eutritzsch, Gohlis, Lindenau, Connewitz, Möckern, Reudnitz, Plagwitz, Probstheida, Dölitz, Leutzsch (Areal zus. 165 279 qm); ferner 371 Motorwagen, 276 Anhängewagen, in Sa. 647; die Anzahl der beschäftigten Personen betrug 2159. Befördert 1897–1911: 37 036 135, 38 004 631, 42 182 543, 44 446 513, 44 792 284, 45 007 637, 48 720 933, 51 666 351, 54 010 838, 58 116 372, 62 540 844, 64 410 202, 67 650 094, 70 552 436, 76 513 373 Pers. Einnahmen: M. 3 539 628, 3 613 301, 3 989 510, 4 197 606, 4 201 522, 4 241 973, 4 556 639, 4 804 646, 5 113 670. 5 524 266, 5 930 612, 6 095 091, 6414699, 6 689 940, 7 240 475. Das Verhältnis der Betriebsausgaben zu den Betriebseinnahmen 1900–1911: 60, 61.1, 60, 56.49, 57.46, 56.51, 57.48, 57.99, 58.02, 55.99, 59.06, 60.43 %. Seit 1899 werden in eigen. Werkstatt Motor- u. Anhängewagen erbaut. Konzession: Dauer 40 Jahre. Nach Ablauf derselben geht die gesamte Anlage ohne Entgelt in das Eigentum der Stadt über, mit Ausnahme der in den letzten 5 Jahren neu angeschafften Motorwagen und der der Ges. gehörenden Grundstücke und Gebäude nebst maschinellen Einrichtungen. Die Stadtgemeinde Leipzig kann die Gesamtanlage nach Ablauf von 20, 25, 30, 35 Jahren nach Taxwert erwerben und hat die Stadt- gemeinde bei dem Erwerb nach 20 Jahren den vollen Taxwert, nach 25 Jahren ¾ des Taxwertes, nach 30 Jahren ½ des Taxwertes, nach 35 Jahren ¼ des Taxwertes zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 142