2258 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und ete. zahlen. Ausserdem hat die Stadt bei einer solchen früheren Übernahme zur Erfüllung des Kaufpreises noch zu zahlen: nach 20 Jahren den 13 fachen, nach 25 Jahren den 10 fachen, nach 30 Jahren den 8fachen, nach 35 Jahren den 4½ fachen Betrag des Reingewinns, der nach dem Durchsehnitt der letzten 5 Jahre vor der Überlassung zu ermitteln ist, abzüglich 4½ % Zs. für das Einlagekapital. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1899), angeboten den Aktionären 15.–22./11. 1898 zu 156 %. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue; lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 11.—25./5. 1900 zu 138 %, einzu- zahlen. 50 % und das Agio sofort, 25 % am 12./7. u. 25 % am 29./8. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien berechtigten zum Bezug der halben Div. für das Jahr 1900 u. nehmen v. 1./1. 1901 ab an der vollen Div. teil. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 150 % zuzügl. Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 27./4. bis 14./5. 1907 zu 152 % zuzügl. M. 30 Aktienstempel; eingezahlt 25 % u. das Aufgeld nebst Stempel beim Bezuge, 50 % am 15./7. 1907 u. 25 0% am, 1./10. 1907. Der Erlös aus der 1907 er Emiss. diente zur Errichtung eines dritten Kraftwerkes (Katzbachstr.), zur Erweiterung u. Neuanlage von Strassenbahnhöfen, Bau einer Zweiglinie u. Bau neuer Wagen, Erfordernis zus. ca. M. 3 000 000. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Anleihen: I M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895 bezw. 1897, 6500 Stücke à M. 1000 u. 7000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan ab 1903 bis 1936. Verl. 1./8. zur Rückzahl. per 2./1. In Umlauf Ende 1911: M. 8 485 000. Verstärkte Tilg. oder Kündig. ab 1903 vorbehalten. Keine hyp. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 103.75, 103.90, 103.10, 101, 99.30, –, 101.90, –, 103, –, 102.60, –, –, 100.50, –, 100.10 %. In Leipzig: 103.80, 103.80, 103, 101.25, 101, 100.30, 102.10, 102.50, 102.50, 101.90, 102.25, 100, –, 100.80, 100.75, – %. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahl. der Kosten der Einricht. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahl. aller von ihr zur Einlös. übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Tramways Comp. Lim. II M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. Beschluss des A.-R. v. 8./11.71911, rückzahlbar zu pari; 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht rückzahlbar vor 2./1. 1918. Tilg. It. Plan ab 1918 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. am 1./8. (zuerst 1917) auf 2./1. (erstmals 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren; im übrigen steht diese Anleihe der oben vermerkten Anleihe I in allen Rechten gleich. Der Erlös der Anleihe diente zur Vergrösserung des Wagenparks, Erweiterung der Betriebs- bahnhöfe und des Bahnnetzes. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs: Aufgelegt am 23./1. 1912 zu 100 %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 25./4. 1912. Hypotheken: M. 374 500, hiervon M. 200 000 auf Grundstück Leutzsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., alsdann v. A.-R. zu bestimmende Rückl. zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsj., also ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 10 878 889, Areal 2 680 687, Ge- bäude 3.481 504, Kraftstationen 2 856 876, Stromzuführung 2 943 985, Werkstätten 204 549, Wagen 5 771 125, Pferde 3000, Inventar 20 000, Effekten 2 829 821, Unterst.-F.-Effekten 352 601, Kaut. 152 748, Haftpflicht- u. Unfallentschädig. 95 850, Feuerversich. 5861, Vorräte 726 525, Lohnvorschüsse 1209, Debit. 177 712, Bankguth. 1 138 950, Kassa 57 948. – Passiva: A.- 12 000 000, Oblig. 4 % v. 1895 u. 1897 8 485 000, do. Einlös.-Kto 30 500, do. Zs.-Kto 167 480, Hypoth. 374 500, R.-F. 2 770 000, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 3 151 260, Amort.-F. 4 275 186, Beamten-Unterst.-F. 432 123, unerhob. Div. 2300, Beamten-Kaut. 122 362, Kredit. 978 444, Talonsteuer-Res. 22 500, für Wohlfahrts-Einricht. 60 000, Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 67 750, do. an A.-R. 82 671, Vortrag 57 771. Sa. M. 34 379 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 257 507, Kontrolleure 77 478, Schaffner 1 106 625, Wagenführer 755 083, Bekleidung u. Ausrüstung 97 206, Stallkosten 35 981, Wagenunterhalt. 326 769, elektr. Zugkosten 780 284, Bahnunterhalt. 377 563, Gebäude do. 15 892, Steuern u. Abgaben 430 292, Feuerversich. 6461, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 27 300, Arb.-Versich. 106 263,, Hypoth.-Zs. 12 923, Beamtenkaut.-Zs. 4689, Oblig.-Zs. 339 400, Zs. 16 959, Kursdiff. 15 199, Inventar-Kto, Abschreib. 15 174, Pferde do. 3394, Gebäude 15 000, z. Ern.-F. 650 000, z. Amort.-F. 361 500, Gewinn 1 490 692. — Kredit: Vortrag 33 729, Be- triebseinnahmen 7 240 475, Plakatmiete 3429, Mietzs. 10 593, Betriebsführung u. Stromlieferung 24 311, kleine Einnahmen 7424, Kaut.-Zs. 5678. Sa. M. 7 325 641.