** Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2261 alljährlich angesammelt werden; auch die Zs. dieses Fonds sollen dem letzteren all- jährlich gutgeschrieben werden. Zu Gunsten der Stadtgemeinde sind aus Anlass des Baues und Betriebes der Strassenbahn für Neuherstellung, Unterhaltung und Reinigung der innerhalb des Stadt- gebiets benutzten Strassen, sowie an besonderen Abgaben im Jahre 1911 folgende Summen von der Ges. aufgewendet worden: An anteiligen Kosten bei Neupflasterungen M. 34 354, für Unterhaltung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 78 429, für Reinigung der Fahrbahn innerhalb des Bahnkörpers M. 64 249, vertragsm. Abgabe M. 138 928 (S. auch oben), demnach zus. M. 315 961. Seit Bestehen der Ges. bis zum Schlusse des Jahres 1911 sind für die erstgedachten Zwecke zus. M. 4 102 074 verausgabt worden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1910 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 110 % angeboten den alten Aktioären 4:1 v. 7.–22/4. 1910 zu 113 %. Agio mit rund M. 110 000 in R.-F. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, wovon 16./9. 1897 M. 3 000 000 zu 102.50 % u. 23./3. 1899 M. 1 000 000 zu 102 % aufgelegt wurden. 2000 St. über je M. 1000 Lit. A Nr. 1–2000 u. 4000 St. über je M. 500 Lit. B Nr. 1–4000, lautend auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan ab 1902–36, kann ab 1907 verstärkt werden. Verlos. spät. Sept. (zuerst 1901) auf 2./1. Verst. Tilg. ab 1907 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F. Zahlst.: Leipzig: Gesellschafts- Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. In Umlauf Ende 1911: M. 3 340 000. Kurs Leipzig Ende 1897–1911: 103.25, 103, 100.50, 98, 95.25, 99, 101.50, 101.70, 101.90, 101.50, 98.75, 100.50, 100.60, 100.40, 100.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F. u. Tilg.-F., vom verbleib. Betrage 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergütung von M. 6000), 10 % zu Grat. an Beamte und zur Bildung eines Unterstütz.-F., Überrest Super-Div. – Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 883 885, Gebäude 1 262 424, Bahnanlage 7 648 111: (Oberbau 1 972 654, Bahnkörper 4 058 945, Stromzuführung 1 616 511), Kraftstations- Masch. 792 597, Wagen 2 672 394, Werkstatteinricht. 87 748, Dienstbekleidungen 38 000, Fahr- dienst-Utensil. 3162, Werkzeug u. Geräte 7243, Streckenausrüstung 2703, Mobil. 5011, Kaut.- Effekten 105 854, Haus Kurprinzstr. (abz. 100 000 Hypoth.) bleibt 116 373, Kassa 10 377, Bank- guth. 332 667, Debit. 8235, Effekten 1 541 735, Feuerversich. 9971, Betriebsmaterial. 170 954, Bahnbau 98 019, Schneiderei-Werkstatt 6544, Giessereibetriebskto 4745, vorausbez. Pacht 1340, Neubau Hauptbahnhof 43 941. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 3 340 000, do. Zs.-Kto 67 140, do. Einlös.-Kto 6670, unerhob. Div. 2615, Kredit. 223 680, Kto neue Rechnung 281 278, Beamten-Kaut. 64 030, Spareinlagen 14 859, Ern.-F. 988 234, Bahnkörper- Amort.-F. 1 119 517, Amort.-F. II 741 640, R.-F. 311 100, Unterst.-F. 51 181, F. für besondere Aufwendungen 65 326, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 20 166, Grat. 20 166, Vortrag 28 981. Sa. M. 15 854 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 103 568, Betriebsdienst-Unk. 828 409, Wagenunterhalt. 281 735, Bahnunterhalt. 311 637, Kraftstationsbetrieb u. Strombezug 329 909, Gebäudeunterhalt. 18 260, Steuern u. Abgaben 177 749, Personal-Versich. 36 705, Feuerversich. 2923, Haftpflicht-Versich. u. Unfall- Entschäd. 51 875, Schuldverschreib.-Zs. 133 600, Zs. 27 242, Beamten-Kaut.-Zs. 1739, Abschreib. 43 126, Minderwert der Effekten 4654, z. Ern.-F. 400 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 100 000, z. Amort.-Kto II 55 000, z. F. f. besond. Aufwendungen 30 000, Gewinn 576 770. – Kredit: Vortrag 27 648, Betriebseinnahmen 3 473 214, Grundstückeertrag 8010, Haus Kurprinzstr. Verwaltung 2799, Reklamepacht 3195, verf, Div. 40. Sa. M. 3 514 908. Kurs Ende 1896–1911: 154.50, 154, 137, 125, 94, 65, 61, 76.10, 97.90, 102, 103.40, 97.40, 105.40, 118, 122, 135 %. Aufgel. 7./10. 1895 zu 138 %. Notiert in Leipzig u. Breslau (Kurs daselbst Ende 1908–1910: 104.75, 118, 121.75 %). Dividenden 1895–1911: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 2, 3½, 3½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Aug. Zeise, Kaufm. Max Köhler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Mitgl.: Gustav Ahrens (Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges.), Dr. Walther Rathenau, Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Komm.- Rat Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau. Prokurist: Fr. A. Opitz. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Nürnberg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konc.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Zweck: Einrichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen und Herstellung