Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2263 Verstärkte oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist auf einen Zinstermin seit 1. April 1906 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetztl. Bestimmungen Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., Nationalbank f. Deutschl. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 104, 105.80, 105.60, 106, 104.75, – %. Aufgel. 18./5. 1900 zu 101 %. Kurs seit 1906 wie bei Anleihe II. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 750 Stücke (Nr. 251–1000) à M. 1000, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Born & Busse, Berlin, und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg., Ausl., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln behufs weiterer Durchführung der elektr. Einrichtung. Eingeführt im Mai 1901. Von beiden Anleihen Ende 1911 noch in Umlauf: M. 4 261 500. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 190.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert; bei Rückgabe der abgest. Oblig. wurde eine Barvergüt. von % gewährt. Nicht konvert. Stücke (M. 48 500) wurden zum 1.19. 1906 gekündigt. Die konvert. Stücke beider Anleihen wurden im Juli 1906 in Berlin zugelassen; erster Kurs 12./7. 1906: 103.30 %6. Kurs Ende 1906–1911: 103.20, 99.30, 100, 101.70, 100.75, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mär;. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrücklagen, Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 702 911, Einführ. des elektr. Betriebes 10 912 009, Effekten 559 201, do. d. A.-K.-Tilg.-F. 718 449, Kassa 33 488, Bankguth. 374 896, Material. 165 078. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 261 500, do. ausgeloste 4635, do. Zs.- Kto 43 425, R.-F. 1 018 264, do. A.-K.-Tilg.-F. 772 449, Ern.-F. 413 965, Div. 540 000, do. alte 1232, Kredit. 210 089, Magistrat der Stadt Magdeburg 103 527, Talonsteuer 20 000, Tant. an A.-R. 33 070, Vortrag 43 876. Sa. M. 13 466 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 16 115, Wagen do. 185 864, Bekleid. 41 729, Utensil. 15 715, Unterhalt. des Bahnkörpers u. d Gleisanlage 28 279, do. der Oberleit. 29 090, Reinigung des Bahnkörpers 35328, Schmier-u. Putzmaterial 92 12, elektr. Stromverbrauch 277 713, Gehälter u. Löhne 922 886, Unk. 75 542, Steuern 91 802, Feuerversich. 5700, Unfall- do. 66 856, Krankenkasse 12 617, Alters- u. Inval.-Versich. 6238, Ruhegehaltskasse 42 955, Abgabe an die Stadt 103 527, Oblig.-Einlös. 44 805, do. Zs. 171 765, A.-K. z. Tilg.-F. 54 000, z. Ern.-F. 175 000, z. Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 616 946. – Kredit: Vortrag 46 244, Betriebs-Einnahmen 2 957 933, Zs. 31 463, Plakatpacht 4052. Sa. M. 3 039 693. Kurs Ende 1887–1911: 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –—, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50, 148, 159.50, 165, 159.25, 160.50, 166.50, 182.25, 187%% Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1911: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Hessler, Wolff, Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Stellv. Baurat Dir. R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Bankier A. Philipsthal, Berlin; Rechtsanwalt u. Stadtrat a. D. Dr. K. Mattes, Stuttgart; Dir, Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Malbergbahn-Act.-Ges. Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr., ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil über 5 % Div. hinaus. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie, Beschaffung u. Betrieb von Motorbooten auf der Lahn. Die elektr. Zentralstation ist 1903 bedeutend vergrössert worden. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 u. Ser. C Nr. 261–300 u. Ser. D Nr. 1–50 à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1899 um M. 140 000 in 100 Aktien Serie B und in 40 Aktien Serie C, div.-ber. ab 1. Jan. 1900; letztere anfänglich mit 25 %, seit Anfang 1903 voll einbezahlt: ferner erhöht lt. G. V.v. 12./12 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500, unkündbar bis 1908. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1907). In Umlauf Ende 1911: M. 495 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Motorboote u. Neubau der Direktorwohnung 975 855, Effekten 2982, Reservematerial 13 779, vorausbez. Prämien 5763, Bankguth. u. Kassa 33 497, Debit. 8112, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 350 000,