Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2267 Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./2. 1906 bzw. minist. Genehm. v. 18./6. 1906. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar durch Verlos. oder Künd. ab 1./4. 1917 bis 1930. II. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./5. 1908 u. minist. Genehm. v. 3./8. 1908. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1921 bis 1936; ab 1921 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Elektr.-Werk 537 821, Bahn 1 395 552, Kassa 2234, Debit. 23 589, Staatskaut. 8290, Material 15 299, Verlust 37 185. – Passiva: A.-K. 600 000, Obligat. 600 000, do. Zs.- Kto 7177, Kredit. 699 346, Bankguth. 13 448, Akzepte 100 000. Sa. M. 2 019 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 176, Betriebsausgaben des Elek- trizitätswerks 41 877, do. d. Bahn 60 223, Bankzs. 2696, Verlust auf Installationen 510, Oblig.- Zs. 27 000, Abschreib. 18 993. – Kredit: Einnahmen des Elektrizitätswerks 48 709, do. der Bahn 85 588, Entnahme a. d. Rückstell.-Kto f. Amort. 18 993, Verlust 37 185. Sa. M. 190 477. Dividenden: 1905–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. J. Berlet, Ing. Dr. W. Ochse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikant Andreas Scheurer, Colmar-Logelbach; Fabrikant Joh. Kiener, Hammerschmiede-Winzenheim; Rentner Adalbert Mylius, Basel; Fabrikant Anton Schoff, Mülhausen, Rudolf Graff, Stossweier; Bankier Lucian Manheimer, Colmar; Dir. Aug. Dotzheimer, Baden. Nassauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 9./7. 1898. Konz. v. 5./7. 1898 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Zollhaus nach St. Goarshausen und von Nastätten nach Oberlahnstein. Bahnlänge insgesamt 77,4 km. Spurweite 1 m. Betriebseröffnung sukzessive vom 18./9. 1900 bis 18./10. 1903. Der Betrieb wird von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 6 236 000, und zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A, ferner M. 1 800 000 in 1800 Aktien Lit B, M. 250 000 in 250 Aktien Lit C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Urspr. M. 5 436 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforder- liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. C gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wiesbaden M. 750 000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien Lit. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz- R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. C bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahneinheit 6 446 540, Fonds-Verwalt.-Kto 62 941, Kaut. bei Behörden 19 552, Effekten für Fonds 1915, Material. 37 472 Kassa 167, vorausbez. Versich. 5134, Kto neue Rechnung 62. – Passiva: A.-K. 6 236 000, Bilanz-R.-F. 7697, Ern.-F. 62 941, Amort.-F. 30 015, Disp.-F. 1111, Amort.-F. für das Anschlussgleis im Land- grabenthal 7835, Betriebs-Res.-F. 2693, Kredit. 192 421, Div. 31 395, Vortrag 1270. Sa. M. 6 573 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4683, Zs. 8631, Ern.-F. 15 388, Amort.-F. 3558, do. für das Anschlussgleis im Landgrabenthal 1157, Betriebs-R.-F. 606, Gewinn 33 070. – Kredit: Vortrag 2750, Betriebsüberschuss 64 345. Sa. M. 67 095. Dividenden: Aktien A 1898–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ½, , ½, ½, 1, ¾ %. – Aktien B u. C 1898–1910: Nichts. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Emil Maeuer, Wilh. Ruhl, Berlin. Aufsichtsrat: (13) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Reg.-Rat Paul Berger, Landesbaumeister Fridolin Sauer, Wiesbaden; Justizrat Eug. Fuchs, Berhln; Landrat Max Duderstadt, Diez; Baurat Oswald Bandekow, Charlotten- burg: Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Landrat Ferd. Berg, St. Goarshausen; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Rösler, Frankf. a. M.; Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Geh. Baurat Herm. Seliger, Halensee. Kleinbahn-Akt.-Ges. Neuhaldensleben-Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 18./12. 1905; eingetr. 19./1. 1907. Gründer: Preussische Fiskus, Provinzial- verband der Provinz Sachsen, Kreis Neuhaldensleben, Kreis Gardelegen, Stadt Neuhaldens- leben, sowie 5 Gemeinden u. 75 Interessenten u. Firmen.