2270 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1908: 0 % (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (KE/% Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner. Prokuristen: F. Przyborowski, Fr. Riso. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walter, Rathenau, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Gen. Dir. Phil. Schrimpff, Strassenbahn-Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Rentier Gustav Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Dir. C. Agthe, Gleiwitz. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1./5. 1889. Konz. bis 31./12. 1935, Dauer 32 Jahre. Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,4 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil, Zie Oblig. ganz im Besitz der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., wovon noch M. 163 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnanlage 444 032, Mobil. u. Utensil. 1, Material. 5738, Kassa 672, Kaut. 165, Assekuranz 148, Kto pro div. Debit. 774, Verlust 242 681. — Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 163 000, Ern.-F. 17 503, Amort.-F. 70 000, div. Kredit. 3240, Kredit. 190 470. Sa. M. 694 214. Dividenden 1891–1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. O. Frendel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Dir. Albert Müller, Berlin; Justizrat Dr. Hellekessel, Bonn; Dir. a. D. Albin Brussatis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Piesberge (Eversburg) über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m. Der Betrieb ist 1./11. 1903 bis Recke, im Mai 1904 bis Kanalhafen aufgenommen, die Reststrecke bis Rheine ist seit 10./5. 1905 eröffnet. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. Noch ungetilgt Ende 1910 M. 560 585. – Ferner M. 1 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000), davon noch ungetilgt M. 1 587 637 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagekosten der Bahn 3 253 399, Vergrösserung des Güterwagenparks 19 434, Guth. bei der Osnabrücker Bank 48 014, sonst. Forder. u. Bank- guth. 36 332, Kassa 526, Erneur.-F. 24 064, Betriebsmaterial 9505. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Anleihen 1 587 637, do. Zs.-Kto 4811, Ern.-F. 58 579, Gewinn 40 249. Sa. M. 3 391 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 141 391, Anleihe-Zs. 46 344, Tant. d. Betriebsleiters 1100, Abschreib. 54 790, Rücklage an Ern.-F. 40 249. – Kredit: Betriebs- einnahmen 265 219, Vortrag der Tilgungsrückstellung 17 163, Einnahmen des Ern.-F. 1493. Sa. M. 283 876. 3 Dividenden 1905–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Kümpers, Rheine; Reg.- u. Baurat L. Jaspers, Münster; Gen.-Sekretär Franz Stumpf, Osnabrück; Betriebs-Leiter L. Friedrich, Rheine. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Reg.-Präs. von Gescher, Münster: Geh. Reg.-Rat Belli, Teck: lenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Dr. med. Niessing, Komm.-Rat Alfred Kümpers, Bürgermeister Schüttemeyer, Rheine; Amtmann Pöppelmann, Mettingen; Reg.- u. Bau-Rat Ortmanns, Landesbau-Insp. Teutschbein, Reg.-Rat von Ploetz, Münster. Zahlstelle: Rheine: Rheiner Bankverein. Plettenberger Strassenbahn-Ges. in Plettenberg, in Westf. Gegründet: 17./6. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konc. 21/1. 1895, Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,01 Em) und nach Wiesental (2,10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Kapital: M. 550 000, u. zwar 546 Aktien à M. 1000 u. 20 ⅓ Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 340 000; die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 Prioritäts-