Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, dayon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss: Erhöhung des A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien zu pari, Annahme der von einigen Aktionären der Ges. zur Beseitigung der am 31./3. 1906 vorhand. Unterbilanz (M. 66 774) unentgeltlich zur Verfüg. gestellten alten St.-Aktien im Geramtbetrage von M. 67 000, sowie Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag; somit A.-K. jetzt wie oben. Von den neuen St.-Aktien von 1906 übernahm der Preuss. Staat 175, die Prov. Pommern 159 u. der Kreis Regenwalde 159 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien, sodann etwaige Rückstände an Vorz.-Div., hiernach 4 % an die St.-Aktien, Rest, soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 560 442, Grund u. Boden 30 000, Kassa 319, Ern.-F.-Material. 1300, Res.-Material. 392, Betriebsmittelreserveteile 2626, Res.-Oberbau-Material. 1446, Ern.-F.-Anlage 13 300, do. F.-Effekten 69 860, Spez.-R.-F. 4, Provinzialhauptkasse Stettin 10 133. Guth. b. d. Kreissparkasse in Labes 59 154. – Passiva: Prior.-Aktien 504 000, A.-K. 1 071 000, Grund u. Boden 30 000, Ern.-F. 118 364, Abschreib. 8766, Spez.-R.-F. 215, R.-F. 1054, unerhob. Div. 800, Div. an Prior.-Aktien 7560, Vortrag 7220. Sa. M. 1 748 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2933, Ern.-F. 9951, Abschreib. 998, Betriebs- mittelreserveteile 212, Kleinbahnabteilungsbetrieb 704, R.-F. 506, Spez.-R.-F. 101, Gewinn 14 780. – Kredit: Vortrag 5258, Eisenbahnbetrieb 22 715, Zs. 2146, Res.-Material 68. SGa. M. 30 188. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1905/06: 0 %; 1906 (1./4.–30./12.): 0 %; 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-St.-Aktien: Bis 1909: 0 %; 1910–1911: 1, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Normann, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Reg.- u. Baurat Günter, Maurer- meister Aug. Schroeder, Reg.-Rat Koellner, Stettin; Baurat a. D. Fuchs. Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss 60 Jahre u. die Strecke Haus Meer-Uerdingen. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Dauer von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: a) Bau und Erwerb, Pachtung u. Verpachtung u. Betrieb von Eisenbahnen; b) Erwerb von Grundstücken, Anlagen und Gegenständen zu diesen Zwecken, sowie Er- werb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und Anlegung von Strassen; c) Er- richtung und Betrieb elektr. Anlagen, sowie Anschluss der Bahnanlagen und Wasserstrassen; d) Errichtung einer stehenden Brücke bei Düsseldorf; e) Betrieb von Fährboten. Die Brücke wurde am 12./11. 1898 und die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld 15./12. 1898 eröffnet; Lokal- strecken in Düsseldorf im Nov. 1899: a) Ratinger Thor-Burgplatz-Werft, b) Ratinger Thor- Haroldstrasse; ferner Oberkassel-Neuss 8 km (Eröffnung 20./12. 1901). Haus Meer-Uerdingen 12 km (Eröffnung im Juni bezw. August 1901); die Linie Uerdingen-Kaldenhausen kam am S. 12. 1909 in Betrieb. Diese sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Bahnlänge insgesamt 42 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstationen in Brend'amourstr. u. Fischeln; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass urspr. 352 ha 83 a 53 qm Land mit einem Buchwert von ca. M. 3 600 000; wovon Ende 1911 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb. vorhanden: 378 ha 47 a (hiervon ca. 268 ha Bauterrain, Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld u. 55 ha Vorland) zu einem Buchwert von M. 4 498 077 Zugang M. 374 775, Abgang 246 284J. Auch 5 Wohnhäuser in Oberkassel besitzt die Ges., ebenso den Saalbau Rheinlust (ver- pachtet), sowie den Industriebahnhof daselbst. Ferner besitzt die Ges. Arb.-Wohnungen (108 Häuser). Die Ges besitzt u. betreibt eine Feldbrand- u. Ringofenziegelei. Frequenz der Bahn Düsseldorf-Krefeld 1901–1911: 1 084 899, 1 398 170, 1 234 885, 1 131 093, 1 337 774, 1 564 086, 1 738 161, 1 746 589, 2 004 775, 2 486 557, 2 909 639 Pers. exkl. Zeit- u. Arb.-Karten. Mit diesen zus. 7 765 689 Personen. Bruttoeinnahme: M. 542 776, 791 473, 663 568, 702 632, 695 863, 809 447, 861 531, 851 751, 886 149, 1 010 945, 1 147 278 inkl. Güterverkehr. Die Ges. besass Ende 1911: 46 Motorwagen, 32 Anhängewagen, 10 Güterwagen etc., 4 Lokomotiven. Die Kraftstation erzeugte 1907–1911: 3 261 397, 3 232 080, 3 306 665, 3 821 489, 3 987 193 Kwstd; angeschlossen waren Ende 1911: 148 Motoren, 120 Bogen-, 8412 Glühlampen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M.6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. April 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus 1 % Stempel, einzuzahlen 25 % und Stempel bei der Ausgabe, weitere je 25 % am I., Jan., I. April u. 1. Juli 1901. Die neuen Aktien erhielten bis 31. Dez. 1901 entsprechend der Höhe der Einzahlungen und p. r. t. aus dem etwaigen Reingewinn vorab eine Div. bis zu 3 %. Vom 1./1. 1902 ab sind die jungen Aktien mit den alten gleichberechtigt, haben also von da ab kein Vorrecht mehr. Von den jungen Aktien ist die Hälfte von der Dresdner Bank, die andere Hälfte von dem A.-R. und