preise u. Darlehn 1 234 972, Debit. 340 337. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 283 805, Betriebs-R.-F. der Brücke 16 597, do. der Bahn Düsseldorf-Crefeld 24 174, Ern.-F. do. 478 535, Spez.-R.-F. d. Bahn Oberkassel-Neuss 7684, Ern.-F. do. 60 918, Strassenbau-F. 25 636, Neubau-F. der Rheinbrücke 80 000, Unfallversich. 25 636, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn-Res. 100 000, unerhob. Div. 975, F. für Betriebsangestellte 14 098, Avale 45 000, Kaut. II 95 150, Beamten- Unterst.-F. 22 606, Darlehn bei der Landesbank 4 937 547, Kaut. I 78 846, Milch-Kaut. 970, Kredit. 1 721 586, Gewinn 1 029 560. Sa. M. 19 059 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 250 381, Zs. 195 025, Wohngebäude- Unterhalt. 17 886, Rückl.: Neubau-F. der Brücke 10 000, Unfallversich. 5000, Ern.-F. d. Bahn Düsseldorf-Crefeld 72. 923, Spez.-R.-F. do. 3093, Ern.-F. d. Bahn Oberkassel-Neuss 14 413, Spez.-R.-F. do. 756, R.-F. 42 962, F. f. Betriebsangestellte 8000, Remun. an Beamte 16 000, Rückstell. f. Kredit. 25 312, Talonsteuer-Res. 10 000, Wertzuwachssteuer-Res. 30 000, Div. 700 000, Vortrag 91 098. – Kredit: Vortrag 87 288, Betriebsüberschüsse 1 405 565. Sa. M. 1 492 854. 3„%... Kurs der Aktien Ende 1897–1911: 110, 109, 100, 99, 96, 86, 99.50, 1075, 18, 13150, 149.50, 149.50, 150, 150 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1896–99: 0 % (3 % Bäu-Zs.); 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 1–6000; 1900 u. 1901: 3, 3 % P. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–99000; 1902–1911: 2, 4, ........ 6½, 7, 7 % auf Nr. 1–9000. Betriebseröffnung s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. Max Schwab. Prokuristen: Frdr. Pöhls, Alb. Liebscher. Aufsichtsrat: (11) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller; Geh. Komm.-Rat F. Haniel, Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. eg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Rentner Aug. Haniel, Bau-Ing. Carl Causin, Syndikus d. Handelskammer Dr. Brandt, Dir. Fr. Kordt, Beigeordneter Thelemann, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr). ―― Ziaahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus, Bank f. Handel u. Ind. Rheinische Elektricitäts- und Kleinbahnen-Aktien-Ges. 9 Sitz in Kohlscheid, Direktion in Aachen. Gegründet: 21./3. 1900; eingetr. 3./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. AIZuweck: Betrieb eines Elektricitätswerkes, sowie der Betrieb von Eisenbahnen im Land- kreise Aachen und benachbarten Bezirken. Die Ges. erwarb von der Phöbus-Elektricitäts- Akt.-Ges. zu Berlin die im Bau begriffene Überlandcentrale Aachen, verbunden mit einer elektrischen Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich- Kohlscheid-Herzogenrath-Merkstein; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Horbach. Länge insgesamt ca. 17 km. Die Teilstrecke Aachen-Kohlscheid wurde 15./2, 1902, die Reststrecke Kohlscheid-Herzogenrat 8./6. 1902, Wilsberg-Kohlscheid 24./7. 1905, Richterich- Horbach 29./4. 1909, Herzogenrath-Merkstein 24./6. 1910 in Betrieb genommen. Spurweite 1 m. Die für 20 000 Glühlampen ausgerüstete Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, on wo die Verteilung von elektr. Strom für Beleuchtung u. Kraftübertragung nach den Ge- meinden Kohlscheid, Herzogenrath, Bardenberg, Richterich, Haaren, Weiden, Broich, Würselen, Laurensberg, Euchen, Vaals (Holland) u. Kerkrade (Holland) u. Speckholzerheide (Holland) stattfindet. Angeschlossen waren Ende 1911: 21 202 Glühlampen, 104 Bogenlampen, 364 Motore lit 2309 PS.; nutzbar abgegeben wurden 1911 im ganzen 2 728.943 Kilowattstunden. Beförd. Person. 1908–1911: 1 500 874, 1 750 811, 1 798 823, 2 120 110; Einnahmen dafür: M. 240 392, 306 209, 320 767, 354 447. Besitz 36 Wagen. 3 03 Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging Mitte 1904 zum Kurse von ca. 60 % in den Besitz der Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich über. Inzwischen ist das A.-K. im Jahre 1907 von der Aachener Kleinbahn-Ges. erworben worden, nter deren Leitung das Unternehmen weitergeführt wird. = Geschäftsjahr: Kalenderj: bis 1907 vom 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Elektricitätswerk 2 198 893, Bahnanlage 619 048, Vorräte 60 268, Debit. 523 333, Kaut. 4688, Kassa 4627. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Tilg.-F. 323 511, Ern.-F. 252 552, R.-F. 41 033, Beamt.-Kaut. 755, Beamt.-Unterstütz.-F. 1548, Kredit. 351 253, Gewinn 190 203. Sa. M. 3 410 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. der Bahn 211 575, Zs. an Landkreis Aachen 45 980, Betriebs-Unk. Zentrale 162 003, Allg. Handl. -Unk. 27 126, Tilgung 44 200, Erneuerung 41 800, Reingewinn 190 203. – Kredit: Vortrag 4389, Einnahme Bahn 354 447, do. Zentrale 351 036, div. Einnahmen 13 015. Sa. M. 722 889. Drividenden: 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 1½, 2½, 3½, 4 %; 1907 (10 Mon.): 4½ %; 1908–1911: 4½, 5½, 6½, 7½ %. Direktion: Gen.-Dir. Franz Haselmann, Dir. Walter Suhge, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Delius, Stellv. Geh. Justizrat L. Joerissen, Konsul Max Erckens, Komm.-Rat Arthur Pastor, Bürgermeister Ad. Hertzog, Bergrat E. Othberg, Aachen; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler; Dr. jur Freih. v. Nellessen, Fabrikant Pappert. *