* * „. 0 * Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1./6. 1889, Betriebseröffnung 15./11. 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gleisanlagen 22 600, Gebäude 11 200, Pferde 3100, Wagen u. Inventar 5300, Bankguth. u. Kassa 16 608. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3808, Kredit. 4806, unerhob. Div. 68, Vortrag 125. Sa. M. 58 808. Gewinn H. Verlust-Konto D'sbef: Betriehskosten 12663, Verwalt. 400, R.-E. 197, Abschreib. 2873, Vortrag 125. – Kredit: Vortrag 108, Betriebseinnahme 15 529, Zs. 81, §3. M. 16298 Dividenden 1892—191 4, 3, 2½, 3, 3 3, 3 ½, 3 ½ 5 ½, 3 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0% Direktion: F. A. Bretschneider. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider, Komm.-Rat Hyneck, Franz Hyneck jun. Zahlstellen: Riesa: Gesellschaftskasse, H. W. Seurig. 23 Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 14./10. 1881 unter der Firma Mecklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G., jetzige Firma seit 9./6. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb v. Strassenbahnen; früher bis Mitte 1904 Pferdebahnbetrieb, seit- dem elektr. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 3 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: 1. Bahnhof-Friedhof-Barnstorf, 2. Bahnhof-Bismarckstr.-Doberanerstr. (Neptunwerft)% 3. Steintorstr.-Weisses Kreuz. Gesamtlänge 10,5 km, Spurweite 1,44 m. Wagenpark: 23 Motorwagen und 28 Anhängewagen. Infolge G.-V.-B. v. 9./6. 1903 fand 1903/1904 die Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung statt, gleichzeitig wurden 3 einige neue Linien gebaut. Die neue Konz. ist von der Stadt am 20./6. 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt worden. Die Umwandlung in elektr. Betrieb beanspruchte ca. M. 750 000, welcher Betrag durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. durch Aufnahme einer Anleihe v. M. 500 000 beschafft worden ist. Fahrgeldeinnahmen 1905–1911: M. 174 055, 192 080, 212 544, 224 280, 243 118, 283 314, 309 566. Kapital: M. 670 500 in 741 konvert. Aktien à M. 500 und 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. vom 7./12. 1885 beschloss Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. Dann Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903; erst 1910 zu pari durchgeführt. Weitere Erhöh. soll 1912 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000 (auf M. 1 005 000) stattfinden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. mit Stücken à M. 500 u. 1000 auf Namen lautend, begeben zum Kurse von 98 %, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Ausl. im Sept. (zuerst 1908) auf 1./4. 1909 (erstmals 1909). In Umlauf Ende 1911: M. 480 500. Zahlst. wie bei Div., ausserdem für die Anleihe: Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industr. und Filialen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Jeder, Aktionär kann zwei abwesende vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 845 710, Immobil. 69 000, Wagen 320 000, Werkstätteneinrichtung 15 200, Inventar 6000, Kaut. 14 886, Bankguth. u. Kassa 54 172, Debit. 1359, Bestände 8364. – Passiva: A.-K. 670 500, Schulverschreib. 480 500, R.-F. 19 732 (Rückl. 2602), Kaut. der Beamten 3130, Kredit. 61 735, Haftpflicht-Res. 7989, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Bahnanlage-Abschreib.-F. 40 664, Div. 43 582, Tant. an Vorst. 2472, do. an A.-R. 2014, Vortrag 372. Sa. M. 1 334 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 101 841, Handl.-Unk. u. Reparat. 27 611, Stromverbrauch 61 271, Krankenkassen- u. Invaliditäts-Beiträge 1480, Abgabe an die Stadt 9156, Steuern u. Versich. 4203, Unfälle 364, Agio 210, Schuldverschreib.-Zs. 21 741, Haftpflicht 1911, Res. 5000, Bahnanlage-Abschreib.-F. 13 114, Abschreib. 13 581, Gewinn 52 043. – Kredit: Vortrag 318, Betriebseinnahme 309 566, Zs. 1735. Sa. M. 311 620. Kurs: Aktien Ende 1886–93: –, 33.50, 25.50, 23.90, 14, –, –, 14 %; konvertierte Aktien Eade 1890–1911; 3 40, 4, 90 25,. , 112 75, 137, 157 141, 154, 159, 168.25, 157, 158.25, 158.50, 154.25, 153.25, 158.50 %. Notiert in Berlin. Pfyidenden: 188291 00/ 1892 1911 ..*7ꝗrN8............. 3, 3, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leop. Salomon, Stellv. Ober-Ing. Jos. Rommeler, Dir. Louis Aschkinass, Bankier G. Lilienthal, S. Philippsthal, Berlin; Bank-Dir. Kästner, Rostock. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin; G. Lilienthal, Jägerstr. 27.