8 %. Gesclschafl, Sesf d 1 P. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre, Gründer S. Jahrg. 1899/1900. QZuweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Star gard-Nörenberg- Janikow- (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24,54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km), Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 Kkm. Spurweite Im. Betriebsführerin ist die Kleinbahn- Abteil. des Provmg alverhendes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow- Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St. Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.-Aktien u. 969 Prior.- St.-Aktien; die G.V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.- St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. a) Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St. -Aktien (Nr. 1953–2631), à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./9. 1908, begeben zu pari, b) Aufnahme eines Darlehns zum Betrage von M. 208 000 zwecks Deckung der Kosten der Erbauung einer Kleinbahn von Janikow nach Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber, St.-Aktien betragen. Alhnleihen: I. M. 412 962. II. M. 269 679. III. 15 96 547. IV. M. 106 909. Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatfe Bur 9,Mon. (1./4.–31. 120. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Zuerst Dotierung der Ern.- u. R. F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Eisenbahn 3 495 675 Grund u. 0a6 98557, Werk- Stätten 153 287, Mobil. 1041, Ern.-F.-Effekten 259 027, do. Material. 8316, Spez.-R.-F. Effekten 1769, Unfall- Effekten 20 178, Depos. 1710, Reserveoberbaumaterial. 4034, Reservematerial. 254, Betriebsmittelreserveteile 7143, Effekten 106 924, Kassa 7691, Provinzialhauptkasse 38 056 – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund- u. Bodenkapital 98 557, Anleihe I 412 962, do. II 269 679, do. III 96 547, do. IV 106 909, Ern.-F. 313 577, Abschreib. 34 232, Werkstätten-Abschreib. 39 639, R.-F. 98 757, Spez.-R. F. 2093, Unfallrenten- E. 22 351, Kaut. 1710, Dispos.-F. 1443, Div. 52 620, do. alte 59, Vortrag 21 726. Sa. M. 4 203 871. Gewinn- 1 Verlust-Konto: Debet: Unk. 5595, Zs. 27 233, Ern.-F. 24 103, Abschreib. 3522, Werkstättenabschreib. 3422, Kleinbahnabteilung 13 267, Reservematerial. 873, Effekten 152, Unfallrenten-Effekten 94, R.-F. 12 514, Spez.-R.-F. 323, Reingewinn 74 349. – Kredit: Vortrag 22 441, Betriebsüberschuss 109 879, Werkstättenbetrieb 32 572, Pacht 64, Betriebs- mittelreserveteile 49... Diaividenden: 1895/96–1903/04: Prior. -St. Aktien; % % . 3 % 1905–1907: 4, 4, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn für 1906 w urden auf 727 Prior.-St.-Aktien 3 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 21 810 . ferner aus dem Gewinn 1907 auf 727 Prior.-St.-Aktien 1 % rückst. Div. für 1900 mit zus. 7270 und solche von 0,6 % auf 848 Prior.-St.-Aktien mit zus. M. 5088. Gleic hber. 41 1008: 0 %3 1909: 0.7; 1910–1911: 1.5, 2 % = M. 20. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Loos, Erster Bürgermeister Kolbe, St Eandes- rat Sarnow, Reg.-Rat Koellner, Reg.- u. Baurat Günter, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Landrat von Hohnhorst, Dramburg. Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 307, 1895. Konz. v. 17./11. 1894 auf 50 Jahre; Betriebs- eröffn. 17./11. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Strassen-, Kleinbahnen, Strassen- Auto-Omnibus- Linien, Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektrizität für Licht und Kraft, Errichtung und Betrieb elektrischer Zentralen, Ausführung von Installationen und Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektrischer Kraft in jeder Form, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, die gleichartige Zwecke verfolgen. Linien in Plauen: 1. Haselbrunn- Neundorf 4,6 km, 2. Oberer Bahnhof-Unterer Bahnhof 3,3 km, 3. Preiselpöhl- Dittrichplatz AZ2 km, letztere Linie ist über den Friedhof hinaus nach Preiselpöhl um 0,9 km im Jahre 1906 verlängert worden, so dass die Betriebslänge ca. 10 km beträgt. Die eigene Kraftstation wurde Ausser Betrieb gesetzt, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht, und zwar zum Preise von 6½ Pf. pro Kilowattstunde bis zu einer Million Bedarf, während der Preis über eine Million Kilowattstunden hinaus 6 Pf. beträgt. Beforderte Personen 1899– 1911: 1 358 102, 1 700 816, 1 673 689, 2 026 388, 2 615 070, 3 284 390, 3 669 600, 4 372 200, 4 523 700, 4 552 600, 4 723 680, 9 792 163, 7 010 741. Fahrgeldeinnahme: M. 127 514, 164 610, 162 205, 197 068, 256 849, 322 581, 357 061, 425 467, 465 163, 465 591, 482 921, 02 732 110. Besitz: 36 Motorwagen.