al men, Klein- und Pferdebahnen etc. bie Stadtge Plauen ethalt für de Erteilung des Genehmigung vom 1./1. 1904 bis 12. 1914 Pro Geschäftsj. einen Betrag von M. 3000, Ger zahlbar ist in den ersten 3 Monaten des nächstfolgenden Geschäftsjahres. Vom Januar 1915 ab erhält die Stadtgemeinde Plauen von dem Reingewinn des gesamten Strassenbahnbetriebs, nachdem die Aktionäre eine 4 % Div. abgabefrei erhalten haben, von dem nach Abzug der gesetzl. u. statut. Rückl. u. Tant. noch verbleibenden Überschuss die Hälfte. Nach Ablauf Ger Konzt (17./11. 1944) fällt die Gesamt- anlage unentgeltlich an die Stadtgemeinde. Vom 20. Belrteße)afft ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadtg emeinde die Bahnanlage erwerben, also zuerst 1914. Der Kauf- preis ist nach Wahl der Stadt entweder ein Vielfaches des Reingewinns oder der mit prozentualem Zu- u. Abschlag. Wegen des Erwerbes der sämtl. M. 1 174 000 Aktien der Geraer Strassenbahn-Ges., jetzt Geraer Elektriz.-Werk u. Strassenbahn-A.-G. firmierend, im J. 1910 siehe unten bei Kaßp. Im J. 1910 wurden dann M. 150 000 Aktien der Vogtländ. Elektricitätswerks-Akt.-Ges. erworben, welche Beteil. im J. 1910 beträchtl. vermehrt wurde. Im J. 1911 noch M. 336 000 junge Aktien übernommen (letzte Div. 4½, 5½ %); jetziger Besitz nom. M. 342 000 (letzte Div. 5 %). Im Jahre 1911 hat sich die Ges. gemeinschaftlich mit befreundeten Ges., an der Erzgebirgisch- Vogtländischen Bahn- u. Elektrizitätsges. G. m. b. H. in Schneeberg, deren St.- Kap. M. 2 500 000 beträgt, durch Übernahme von nom. M. 750 000 Anteilen beteiligt, auf welche bis jetzt 25 % eingezahlt sind. Das neue Unternehmen soll die Amtshauptmannscllaft Marienberg, den westlichen Teil der Amtshauptmannschaft Annaberg u. eine Anzahl Städte u. Ortschaften im oberen Vogtland mit elektrischer Energie versorgen. Mit dem Bau des Kraftwerkes wurde im Frühjahr 1912 begonnen. Kapital: M. 2 000 000 in 718 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 1–751) u. 282 Aktien Em. v. 1904, 750 Aktien Em. v. 1910 u. 250 Aktien Em. 1911 à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Da der Kredit, welchen die Ges. von der Dresdner Creditanstalt in Höhe v. M. 140 000 gewährt erhalten hatte, infolge Liquid. des genannt. Instituts getilgst werden musste, auch die Stadt Plauen die derzeit. Erwerb. des Unternehmens ablehnte, 3o beschloss die G.-V. v. 30./11. 1901 eine Zuzahl. von 30 % = M. 300 auf jede Aktie (Frist 15./1. 1902); auf 711 Aktien die geford. Zuzahl. mit M. 213 300 geleistet (Stempelaufdrnck; „Zuzahl. zufolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901 geleistet-). Die Ges. wurde somit in die Lage versetzt, allen ihren Verpflicht. nachzukommen. Ferner wurden 30 Aktien zur Zus. legung eingereicht u. im Verhältnis von 5: 1 zus. gelegt (Frist zur Einreich. 30./4. 1902). 9 Aktien wurden der Ges. zur Verwert. für Rechnung der Beteiligten eingereicht. Von diesen 9 Aktien wurde an Stelle von 5 Stück eine neue ausgegeben. Diese neue Aktie u. die nach dem obigen zus. gelegten Aktien erhielten den Aufdruck „Zus. gelegt zufolge G.-V.-B. v. 29./11. 1901. Die restlichen 4 Aktien sind nach Massgabe des für die nach dem obigen verkaufte neue Aktie erzielten Kurses ausbezahlt. Von durch die Zuzahl. resp. Zus. legung der Aktien erzielten Buchgew. von zus. M. 245 300 wurden M. 94039 dem ordentl. R.-F. zugewiesen u. der Rest von M. 151 260.83 dem Spez.-R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 28./4. 1904 beschloss Erhöh. um M. 282 000 (auf M. 1 000 000) in 282 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 0 –20. 6. 1904 zu 116 % plus 4 % Stück.-Zs. ab 1./1. 1904. Die G.-V. v. 29./3. 1910 beschloss zum Erwerb der sämtl. M. 1 174 000 Aktien der Geraer Strassenbahn die Erhöhung des A.-K. um M. 750 000; ausserdem wird ein Barbetrag von M. 100 gewährt. Das Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden übernahm die Werpäteptuns von den neuen Sächsischen Strassenbahn-Aktien einen Betrag von nom. 500000 den alten Aktionären 2: 1 zum Kurse von 165 % anzubieten (gescheßen v. 6.–20. 15 1910). lässlich weiterer Beteil. an der Vogtländischen Elektrizitäts-A.-G. beschloss die G.-V. 18./3. 1911 nochmalige Erhöh. des A. = um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Akde mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an Philipp Elimeyer in Dresden zu ―§―,, angeboten den alten Aktionären zu 165 % Agio mit M. 136 574 in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 500 à M. 1000, 1000 àa M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersparte Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der Bankschuld der Geraer Strassenbahn. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs: Aufgelegt am 12./5. 1910 M. 550 000 zu 101.50 % Der ganze Betrag wurde zur Notiz an der Dresdner Börse zugelassen; erster Kurs am 5./7. 1910: 102.25 %. Ult. 1910–1911: 101.60, 202.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Balkkerpef 714 400, Stromzuführung 132 100, rollendes Material 473 200, Kraftstation 100 918, Werkstatt 25 000, Gebäude I 151 400, do. II 50 400, Linie Südvorstadt (Tivoli-Reinsdorf) 74 046, Material. 26 855, Uniformen 1, Inventar u. Utensil. 1, Effekten a) Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktien u. Anteile 1 835 017,