2./1. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. am 2. Jan. (zuerst 1908) auf 1./7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Die durch Giro legitimierten Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte gegen die Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. selbständig geltend machen. Die Anleihe war urspr. nicht sichergestellt, denn den Oblig. stand ein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. nichf zu; auch hatten die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Nationalbank f. Deutschland. In Umlauf inkl. Anleihe II nde 1911: M. 12 590 500. Die fälligen Zinsscheine u. Oblig. unterliegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1911: 99.75, 87, 88.50, 90.75, 98.50, 101, 101.30, 97.50, 99.25, 102.20, 102.40, 101.50 %. Aufgel. 20./4.1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. „ Il. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), lautend auf den Namen der Nationalbank f. Deutschl. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. innerh. 50 Jahren. Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908) auf 1./7.; ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Diese Oblig.-Anleihe ist mit derjenigen von 1900 vollständig gleichberechtigt u. sind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahngrundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehm. Oberschles. Dampfstrassenbahn u. Oberschles. Kleinbahnen u. Elektriz.-Werke eingetragen. Zahlst. wie Div. Zulass. zur Notiz an der Ber- liner Börse erfolgte im April 1905. Aufgelegt M. 3 500 000 am 29./4. 1905 zu 100 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./4. 1905. Im Mai 1905 in Breslau, im Juli 1905 in Hamburg eingeführt. Kurs wie bei Anleihe I In Hamburg Ende 1905–1911: 101.30, 101.20, –, – 99.25, 101.50, 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 ie . Gewinn-Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; b) 5 % zum R.-F.; c) an Spez.-R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 5 % von demjenigen Teile, welcher nach Abzug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 9697, nom. M. 4 000 000 Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. 4 000 000, Forder. an dieselbe 15 187 387, nom. M. 4 500 000 Aktien der Oberschles. Kleinb. u. Elektr.-Werke A.-G. 4 125 000, Forder. an dieselbe 1 167 595, Betriebsmaterial. u. Werkzeug 103 886, Oberbau- u. Oberleitungs-Material. 77 131, Uniformen 9.786, Ausrüstung d. Fahrpersonals 3071, Bureau-Inventar 2557, Pferdehaltung u. Automobil 10 712, Kto für Um- u. Neubau 464 271, Debit. 305 162, Bankguth. 119 305. –— Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 12 590 500, R.-F. 76 759 (Rückl. 10 982). R.-F, für Wegeunterhalt.- Verpflicht. 110 000, Disp.-F. 607 818, Oblig.-Coup.-Kto 213 244, do. Einlös.-Kto 10 000, Kaut. 59, edit. 1 775 741, Spez.-R.-F. für Neben-Ges. 1098 (Rückl.), Tant. 5000, Div. 200 000, do. lte 700, Vortrag 4643. Sa. M. 25 595 564. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der elektr. Linien 1 884 754, do. Gleiwitz=–Ratibor 141 167, Sonderrückstell. für Haftpflichtversich. 60 000, Zs. (einschl. Oblig.- Zs.) 594 494, z. Ern.-F. der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. 53 212, do. der Oberschles. an Oberschles. Kleinbahnen u. Elektr.-Werke A.-G. wegen Ausserdienststellung der Kraft- station 50 000, Gewinn 221 724. – Kredit: Vortrag 2066, Betriebseinnahmen der elektr. Linien 2 947 250, do. Gleiwitz=Ratibor 197 168. Sa. M. 3 146 484. Bahnanlage; elektr. Linien 14 780 466, do. Gleiwitz–Ratibor 4 637 412, Grundstücke 214 329, Effekten: Kaut. 166 508, Ern.-F. I Gleiwitz=Ratibor 47 253, f. Spez.-R.-F. 23 077, – Passiva: St.-K. 4 000 000, Hypoth. 20 000, Ern.-F. T: elektr. Linien 51 319, do. Gleiwitz –Ratibor 61 148, Ern.-F. II 144 067, Spez.-R.-F. elektr. Linien 19 656, do. Gleiwitz–Ratibor 2058, Amort.-F. lektr. Linien 274 190, do. Gleiwitz 10 515, Betriebsgarantie-F. 98 702, Schles. Kleinbahn- A.,G. 15 187 387. Sa. M. 19 869 045. „... Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke am 31. Dez. 1911: S. diese Ges. Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, 105.25, –, –, – %. – In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 1–4000) wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9, 1899 und restliche M. 2 000 000 am 20./4. 1900 zu 110.50 %. Erster Kurs in Berlin 15./9. 1899: 110.75 %. Auch Zulassung in Breslau 29./9. 1899 genehmigt. Um Zulassung von Nr. 4001–16 000 in Berlin im Sept. 1902 nachgesucht, doch nicht genehmigt. Ab 15./2. 1904 wurden die Aktien Nr. 1–4000 franko Zs. gehandelt, dann Notiz ganz eingestellt. Dividenden der Schles. Kleinbahn-A.-G.: 1899–1901: 5, 5, ½ % P. r. t.; 1902–1911: .%....... .. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner. Prokuristen: F. Przyborowski, F. Riso. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Stellv. Dr. Walter Rathenau, Reg.-Baumeister Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Strassenbahn-Dir. Dr. Fritz Wussow, Berlin; Rentier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Dir. C. Agthe, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Breslauer Disconto-Bank nebst Depositenkasse, Dresdner Bank, Schles. Bankverein; Hamburg: Dresdner Bank; Leipzig: Dresdner Bank, Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Kleinbahnen u. Elektr.-Werke 16 131, ausserord. Zuweisung 125 000, Abschreib. auf Forder. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1911: Aktiva: