Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2287 8204), Amort.-F. 124 864, Ern.-F. 92 674, Beamten-Kaut. 16 022, Kredit. 147 854, Hypoth. Kullerstr. 18 000, do. Grundstücke Wald 50 000, Div. 150 000, Tant. 8706, Vortrag 4448. Sa. M. 5 176 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 530 210, Kursverlust 2983, Zuschuss- Angestelltenverein 1500, Benutzungsrecht 10 431, Verlust Solinger Bank 8890, Gemeinden- Gewinnbeteil. 43 822, Pachtabgabe an Stadt Solingen 72 049, Oblig.-Zs. 89 325, do. Agio 1000, z. Ern.-F. 60 000, z. Amort.-F. 40 000, z. Talonsteuer-Res. 2500, Reingewinn 171 359. – Kredit: Vortrag 7264, Betriebseinnahmen 970 978, Zs. 55 829. Sa. M. 1 034 072. Dividenden 1901–1911: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 5, 6 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Johs. Golcher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Reg.-Baumeister Eug Manke, Ober-Ing. Dir. Siegfr. Peiser, Ober- Ing. K. Otto, Berlin; Beigeordneter u. Fabrikbes. Emil Dültgen, Wald; I. Beigeordneter u. Kaufm. Otto Nippes, Ohligs; Dir. Karl Zander, Zürich. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./8. 1895. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn über Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Die Ges. kann Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu ders. bauen u. betreiben. Die Aktien sind im Besitz der Firma Fried. Krupp, A.-G. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 cm. Sitz bis 14./6. 1909 in Köln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen erwarb Anfang 1909 die Aktien. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs.; Auslos im Sept. auf 1./4. Seit 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. In Umlauf Ende 1911: M. 425 900. Zahlst.: Cöln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 873 009, Rollmaterial 108 015, Mobil. 4379, Reservematerial 11 973, Effekten 34 081, Kaut. 20 100, Schuldner 1074, Kassa 1212. — Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 425 900, Amort.-F. 24 100, Ern.-F. 27 386, R.-F. 48 744, Spez.- R.-F. 7313, Kaut. 20 100, spät. fällige Zs. 4791, Gläubiger 45 511. Sa. M. 1 053 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 4164, Spez.-R.-F. 100. Sa. M. 4264. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 4264. Dividenden 1896– 1911: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Berging. Rich. Foerster, Weilburg. Aufsichtsrat: Bergrat Georg Frielinghaus, Finanzrat Ernst Haux, Gerichtsassessor a. D. Vielhaber (sämtl. Direktoren der Fried. Krupp A.-G.) Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Cöln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co. n? Ges. Stendal-Arendsee in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bezw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. vom Reg.-Präs. in Magdeburg v. 28./12. 1907 auf 99 Jahre. Gründer: Kgl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband d. Prov. Sachsen, Kreis Stendal, die Stadtgemeinden Stendal u. Arendsee, sowie 458 Firmen u. Interessenten von Stendal, Arendsee u. Umgegend. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Kapital: M. 2 011 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, 200 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1811 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Preuss. Staat besitzt M. 470 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 2 095 449, Grund u. Boden 75 000, Ern.-F.-Anl. 30 606, Spez.-R.-F. 918, R.-F. 5508, Kaut.-Effekten 9180, Material. 14 150, Debit. 4785, Bank-Kto 73 709, Kassa 3973. – Passiva: A.-K. 2 011 000, Disp.-F. I 75 000, do. II 87 000, Ern.-F. 46 260, Spez.-R.-F. 1879, R.-F. 10 643, Kredit. 6290, Div. 60 330, Vortrag 14 877. Sa. M. 2 313 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2354, Ern.-F. 16 220, Spez.-R.-F. 904, R.-F. 4495, Disp.-F. II 22 000, Reingewinn 75 207. – Kredit: Vortrag 11 798, Zs. 2704, Eisenbahnbetriebs- Überschuss 106 678. Sa. M. 121 181. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 2, 3 %. Vorstand: Erster Bürgermstr. Dr. Bernh. Schütze, Rentier Adolf Niepagen, Stendal; Stellv. Alb. Mertens, Neuendorf; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Reip, Arendsee. Betriebsleitung: Betriebsleiter Viktor Nowatke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Wilh. von Bismarck, Stellv. Oberbürgermstr. Otto Werner,