Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 2299 zugeben. Frist zur Einreich. der Akt. 21./12. 1908. Bis dahin war die Transaktion wie folgt durchgeführt: a) Es sind durch Umwandlung alter Aktien und durch Zuzahlung auf alte Aktien Vorz.-Aktien entstanden im Nennwerte von M. 9 100 000; b) es sind neue Vorz.- Aktien ausgegeben worden im Nennwerte von M. 360 000; c) nicht zur Umwandlung ein- gereicht und danach als St.-Aktien bestehen geblieben sind alte Aktien im Nennwerte von M. 900 000. Das A.-K. besteht danach nunmehr wie oben aus 9460 Vorz.-Aktien, 900 St.- Aktien à M. 1000, zus. M. 10 360 000. Die der Ges. seit läng. Jahr. vertraglich gewährten Kredite sind bis zum 1./7. 1911 weiter bewilligt worden. Ein Teilbetrag dieser Kredite von ungefähr M. 4 000 000 wurde in den gleichen Nennbetrag 5 %, vom 1./1. 1909 ab div.-ber. Vorz.-Aktien umgewandelt (s. oben). Der durch die Zus. legung der Aktien freigewordende Betrag wurde nach Deckung der Ausgabekosten zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet u. zwar zu Ab- schreib. auf Anlagen, Inventar etc. M. 740 197, do. auf Aussenstände M. 949 999, für Garantie- zuschüsse b. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn; ferner Abschreib. auf Effekten M. 1 000 000, Dotierung des Delkr.-Kto M. 130 000, Betriebsgarantie-F. M. 215 522, R.-F. M. 24 347; M. 547 819 wurden zur Tilgung der Unterbilanz aus 1908 herangezogen. Wegen der neuen Unterbilanzen ult. 1909 (M. 975 383), 1910 (M. 1 062 825), 1911 (M. 188 409), also zus. M. 2 226 618, siehe oben. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, I. Reihe von 1898, 10 000 Stück à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft, rückzahlbar mit 102 %; Zs. 1./7. und 2./1. Tilgung lt. Plan ab 1. Jan. 1903, Ziehung (erstmalig 1902) 1. Juli auf 2. Jan. Ab 1903 kann verstärkte oder Totalkündigung stattfinden mit sechs- monatiger Frist auf einen Zinstermin. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zugelassen M. 10 000 000, hiervon M. 5 000 000 zur Subskription aufgelegt am 11. Okt. 1898 zu 100.75 %. Die Begebung der restlichen M. 5 000 000 begann am 19./4. 1899. Rest von M. 1 800 000 in 1900 begeben. Noch in Umlauf am 31./12. 1911 M. 9 472 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser den Frankf. Firmen. Kurs in Berlin Ende 1898–1911: 100.75, 99.50, 96.30, 94.50. 94.25, 96.50, 97, 97, 94.40, 89.90, 88.90, 93.50, 93.50, 92 %. Auch notiert in Cöln. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1908: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom etwaigen Uberschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest event. Super-Div. oder Vortrag aufs neue Jahr. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Gewinn- Verteil. ab 1./1. 1909 siehe oben bei Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 19 483, Effekten 30 010 213, Hypoth. 208 000, Kaut.-Kto 35 372, Geschäftshaus 499 000, Bureau-Einricht.- und Geschäftshausinventar 52 000, Grundstücke u. Immobil. 327 000, Hauptwerkstätte Liblar 517 000, do, Vorräte 126 872, eigene Bahnanschlüsse u. Anlagen a. Pachtlinien 90 000, eigene Betriebsmittel 240 000, Bauinventar 430 000, Anlage u. Vorräte der Abt. Steinbrüche 711 181, do. Steinbruch Bockenau 87 000, Oberbaumaterial. 49 500, Projekte u. Vorarbeiten 13 824, Debit, 4 356 911, Avale 3 426 86¹ Verlust 2 226 618. – Passiva: Vorz.-Aktien 9 460 000, St.-Aktien 900 000, Oblig. 9 472 000, do. Zs.-Kto 188 320, Betr.-Garantie-F. 331 807, Delkr.-Kto 10 178, Kredit.: a) auf Verträgen beruhende Kredite 14 400 000, b) sonst. Kredite 400 000, c) Sonderkredit wegen B. E. B. 1 208 589, d) Sonderkredit wegen Mittel-Thurgaubahn 1 967 522, e) zur Fertigstell. von Bauten überwiesene Beträge 264 374, f) lauf. Kredit. 1 397 185, Avale 3 426 133. Sa. M. 43 426 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 038 208, Oblig.-Zs. 378 880, Gen.- Unk. u. Steuern 240 923, Zs. 44 153, Verlust Steinbruchbetrieb Bockenau 5728, Abschreib. 148 098. – Kredit: Betriebs-, Zs.- u. Div.-Konten 425 655, Abteil. Steinbrüche 30 302, Bau- u. sonst. Gewinne 173 416, Verlust-Vortrag a. 1910 2 038 208, do. 1911 188 409. Sa. M. 2 855 992. Kurs Ende 1898–1911: St.-Aktien: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80, 80.25, 72.80, 58.50, 51, 53, –, – %. (Letzter Kurs im Juni 1910: 55 %). Aufgel. M. 5 000 000 Akt. Nr. 1–5000 am 12./10. 1898 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Eingeführt M. 5000 000 Akt. Nr. 5001–10 000 im April 1899 in Berlin u. im Aug. 1899 in Köln. Auch in Frankf. a. M. notiert. Die Vorz-Aktien sind noch nicht zugelassen. Einführ. der St.-Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24./6. 1899 zu 141.60 %. Kurs daselbst Ende 1899–1911: 135, 124, 93.20, 94.50, 89.90, 78, –, –, 57, 51, 53, 40, – %. Dividenden: St.-Aktien 1895–1911: –, –, 6, 6½, 7, 7, 4½, 4½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909–1911: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Kaufm. Walther Knoff. Prokuristen: Rechtsanw. u. Notar a. D. Hartwig Clemen, C. Kempf, Wilhelm Brückner, Ernst Duhme, Fritz Kratz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Alb. Heimann, Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg: Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kgl. Baurat Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dr. I. Freih. von Palm, Dr. Alfred List, Geh. Oberfin.-Rat Maximilian von Klitzing, Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein.