Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2301 Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./12. 1900, unkündbar bis 31./12. 1909, von 1909 ab bis 1947 mit 1 % der ursprünglichen Anleihesumme zuzügl. der ersparten Zs. zu 102 % zu tilgen; Ausl. im Februar (zuerst 1909) auf 1./7.; ab 1909 Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. 2000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. – Sicherheit: Sicher.-Hypoth. von M. 2 050 000 auf die Eigentumslinien der Ges.; hiervon zu Buche stehend: a) Kreis Kreuznacher Kleinbahnen mit M. 965 302, b) Neheim-Hüsten-Sundern mit M. 1 574 873, c) Wermelskirchen-Burg-Thalsperre-Remscheid mit M. 1 539 601. – Unverlost am 31./12. 1911 M. 1 937 000. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Disconto-Ges., von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin; Wm. Schlutow. – Kurs in Cöln Ende 1904–1911: 101, 101, 101.50, 100, 100.50, 100.50, 100, 100 %. Aufgelegt 27/9. 1904 zu 100.50 %. Darlehen: M. 300 000, gewährt von der Stadt Lennep (s. oben); ungetilgt Ende 1911 M. 263 622. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 2 100 000, Anlage-Kto der Eigentumsstrecken 6 360 815, Anschluss Steinbruch Bockenau 1200, Kassa 1592, Kaut. 31 225, Bureau-Einricht. 1, Effekten des Ern.-F. 174 625, do. des Sonder-Ern.-F. 22 593, do. des Spez.- R.-F. für die Eigentumsstrecken 16 884, Debit. 114 623, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 937 000, Staatsbeihilfe à fonds perdu 50 000, Oblig.-Zs. 44 190, ausgel. Oblig. 5100, Aktienspesen-Res. 303, Darlehn der Stadt Lennep 263 622, Ern.-F. für die Eigentums- strecken 179 034, Sonder-Ern.-F. für die elektr. Einricht. Wermelskirchen-Burg-Krahenhöhe und Talsperre-Remscheid-Halbach 25 165, Spez.-R.-F. für d. Eigentumsstrecken 20 392, R.-F. 94 226 (Rückl. 5882), Kredit. 86 235, Avale 20 000, Div. 117 000, Vortrag 1289. Sa. M. 8 843 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8965, Oblig.-Zs. 87 660, Zs. 9151, Abschreib. 24 400, Sonder-Ern.-F. für die elektr. Einricht. 5000, Reingewinn 124 172. – Kredit: Vortrag 6520, Betriebs-Reinüberschüsse 152 536, vertragliche Vergüt. der Westdeutschen Eisenb.-Ges. 100 291. Sa, M. 259 348. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %; 1896/97: M. 2.35 auf alte Aktien Lit. A. – Gleich- berechtigte Aktien 1897–1911: 0, 2 ¾, 2¼, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 4, 2 ¾, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Für 1900–1907 leistete die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. an Zuschuss M. 59 809, 129 983, 85 850, 80 768, 67 581, 55 783, 55 649, 48 418, 131 027. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Brückner, Walther Knoff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Eisenbahn-Dir, Carl Plock, Berlin; Bürgermeister Rud. Stosberg, Lennep; Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Cöln. 11 Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln u. Berlin: A. Schaaff- haus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.;: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, L. u. E. Wertheimber. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 27./5. 1899. Konz. für Marienburger Kleinbahnen v. 8./6. 1899, für Danziger Klein- bahnen v. 6./4. 1903 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: A. Bau u. Betrieb von im Kreise Marienburg u. Danziger Niederung belegener Kleinb.: a) Marienburg-Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart-Stalle, b) Marien- burg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege- Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen; Länge ins- gesamt ca. 76 km, Spurweite 0,75 m. Die Strecke Königsdorf-Altfelde-Stalle, Marienburg- Kalthof-Schönau-Marienburg-Gr.-Lesewitz-Lindenau wurde im Okt. bezw. Nov. 1900 eröffnet, die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg im Okt. 1901, Marienburg-Königs- dorf im Okt. 1903, zus. 62,36 kKm. Die Strecken Marienburg-Kalthof-Schönau u. Marien- burg-Kalthof-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Lindenau schliessen in Schönau bezw. Lindenau an die der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. gehörigen Strecken Liessau-Schönau-Mielenz bezw. Neuteich-Lindenau an. Die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg schliesst in Schöneberg an die Strecke Neukirch-Schöneberg der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. an. Die teilweise Gemeinschaftsbenutzung der beiderseitigen Betriebsmittel u. Geleisanlagen ist durch Verträge v. 4. u. 12./2. 1901 geregelt. Die Betriebsleitung auf allen der Ges. ge- hörenden Linien ist der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18./6. 1901 übertragen. B. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss den Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt ca. 81 km. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss den Bau der Linie Tiegenhof-Lupushorst-Lindenau u. Stalle-Licht-